Netzwerken und dazulernen
31.10.2025 BremgartenDie Zweitausgabe der Bremgarter Palettenmesse steht vor der Tür
Am nächsten Dienstag, 4. November, lädt die Stadt zur zweiten Palettenmesse ins Casino. Neben dem Austausch mit dem einheimischen Gewerbe an den 50 Palettentürmen lockt auch ein spannendes ...
Die Zweitausgabe der Bremgarter Palettenmesse steht vor der Tür
Am nächsten Dienstag, 4. November, lädt die Stadt zur zweiten Palettenmesse ins Casino. Neben dem Austausch mit dem einheimischen Gewerbe an den 50 Palettentürmen lockt auch ein spannendes Programm aus Business-Workshops. Zu erleben gibt dort es unter anderem einen «Live-Hack».
Marco Huwyler
Biggi Winteler dürfte vor diesem ersten Novemberdienstag etwas nervöser sein als normalerweise. Nicht weil sie an der Palettenmesse über Gebühr eingespannt wäre – aber ihr Geschäft steht öffentlich auf dem digitalen Prüfstand. «In 45 Minuten wird Ihnen vor Augen geführt, wie ein Onlineshop angegriffen und geknackt wird – live!», heisst es in der Einladung zur Palettenmesse. Und bei besagtem Shop, der hier so offiziell vor allen Augen ins Visier genommen werden soll, handelt es sich um heilstein-schmuck.ch. Den Onlineauftritt des erfolgreichen Altstadtgeschäfts also.
Die Live-Demonstration an den digitalen Heilsteinen soll die anwesenden Kleingewerbler sensibilisieren und eine Gefahr simulieren, die heute präsenter und realer ist denn je. «Ein Klick genügt», warnt Oliver Hirschi schon in der Programmankündigung zur Palettenmesse. «Wie Angreifer täuschen – und wie Schutz möglich ist», verspricht der IT-Security-Experte am Workshop in Bremgarten neben dem Live-Angriff auf Wintelers Shop zu verraten. Seine 45-minütige Demonstration ist der krönende Abschluss einer ganzen Reihe von Input-Business-Workshops, die im Rahmen der Palettenmesse stattfinden.
Acht spannende Wirtschaftsthemen
«Wir wollen den Besuchern auch abseits vom eigentlichen Messegeschehen etwas bieten», sagt Ralph Nikolaiski dazu. Und weil das bei der Premiere der Palettenmesse im Vorjahr so gut ankam, hat sich der Citymanager dazu entschieden, erneut Gastreferenten einzuladen. Insgesamt acht Business-Workshops zu unterschiedlichen Wirtschaftsthemen des Kleingewerbes finden zwischen 15 und 19.15 Uhr auf der Casino-Bühne statt – ohne dabei die Messebesucher zu stören notabene. Denn die Redner transportieren ihre Botschaften via Headset zu den Zuhörern. «Das System mit Kopfhörern hat sich letztes Jahr bestens bewährt», sagt Nikolaiski. Und so können Interessierte den Inputs zu Themen wie Kommunikation, Versicherung, Social Media, Rechtsform, Auftreten und Notfall-Geschäftsführung lauschen, während gleich nebenan fleissig weiter genetworkt wird.
Länger geöffnet
Genau 50 Palettentürme werden auch dieses Jahr einen attraktiven Gewerbemix-Parcours aus einheimischem Schaffen mitten durchs Casino bilden. Rund zwei Drittel der hier Ausstellenden waren bereits im Vorjahr dabei. Ein Drittel ist neu. «Diese Zusammensetzung ist typisch für Wirtschaftsmessen. Das habe ich etwa so erwartet», lächelt Citymanager Nikolaiski, der seine langjährige Erfahrung in diesem Bereich nun für die Stadt in die Waagschale wirft. Am erfolgreichen Premieren-Konzept des Vorjahres hat er nur wenig verändert. Neben dem neuen Datum (im Vorjahr war die Palettenmesse im Spätsommer) gelten heuer auch leicht veränderte Öffnungszeiten. Der Eröffnungsteil, an dem das ausstellende Gewerbe nach einem Referat zu Beginn erst mal unter sich ist, wurde auf eine Stunde verkürzt (14 bis 15 Uhr). Stattdessen wird die Palettenmesse eine Stunde früher als im Vorjahr für die breite Öffentlichkeit geöffnet (ab 15 Uhr). «Das war ein Wunsch des Gewerbes», sagt Nikolaiski. Ebenfalls gewünscht worden sei eine Verlängerung der Messe in den Abend hinein. «Damit auch Arbeitstätige nach Feierabend noch bequem vorbeikommen können», wie der Citymanager erklärt. Deshalb hat die Palettenmesse dieses Jahr bis 20 Uhr (statt 19 Uhr) geöffnet.
Als Fixanlass etablieren
Mit solchen kleinen Massnahmen versuchte Nikolaiski die Veranstaltung zu optimieren und noch mehr auf die Bedürfnisse der heimischen Wirtschaftsvertreter – insbesondere der kleinen und mittelgrossen Betriebe – abzustimmen. «Ich erhoffe mir so noch etwas mehr Besucher als im Vorjahr», sagt er. Die Palettenmesse solle sukzessive wachsen und sich als beliebter und unverzichtbarer Wirtschaftsevent im Städtli etablieren. Wobei es Nikolaiski wichtig ist, zu betonen, «dass es sich um einen ernsthaften und konstruktiven Business-Anlass handelt».
Willkommen ist jeder
Kein Volksfest also, sondern ein Tag im Namen des Netzwerkens. «Austausch, Neues entdecken und dazulernen» soll das Gewerbe an der Palettenmesse. «Wobei natürlich gute Laune und ungezwungene Atmosphäre dennoch nicht verboten sind», schmunzelt der Organisator. Jeder und jede sei willkommen an der besonderen Bremgarter Business-Plattform. «Meine Vorfreude auf die vielen spannenden Begegnungen ist riesig», sagt Nikolaiski. Netzwerken, Verbindungen schaffen, erneuern, vermitteln und sich gegenseitig befruchten – hier fühlt sich ein Citymanager wohl wie ein Fisch im Wasser. Und nicht zuletzt ist auch Nikolaiski am Ende schon sehr gespannt darauf, wie leicht sich Wintelers Shop digital knacken lässt.
Auch «Lehrplätz» ist gerüstet
Einen Tag nach der Palettenmesse, am Mittwoch, 5. November, findet an gleicher Stelle im Casino erstmals «Lehrplätz» statt – eine Plattform zum Austausch zwischen Jugendlichen und lokalen Unternehmen. Insgesamt 413 Schülerinnen und Schüler aus 27 Klassen der Oberstufen der Region sind angemeldet. Am Nachmittag steht «Lehrplätz» auch individuellen Besuchen offen – Jugendlichen mit ihren Familien beispielsweise. Oder jeglichen sonstigen Interessenten. Sie treffen hier auf 50 Aussteller aus 108 Lehrberufen in allen 22 Berufsfeldern. Wie bei der Schwesterveranstaltung Palettenmesse («Lehrplätz» nutzt die Infrastruktur des Vortages) gibt es auch hier ein attraktives Rahmenprogramm aus Input-Referaten, Crashkursen und dem «Lehrplätz-Porträt», bei dem sich interessante Persönlichkeiten aus der Region einem Gespräch stellen. --huy

