Neue Schulverwalterin
26.03.2024 Region Bremgarten, EggenwilAktuelles aus dem Gemeindehaus
Aufgrund der Pensionierung von Doris Wernli per Ende Juli wurde die Stelle «Schulverwalter/in und Verwaltungsangestellte/r» mit einem Arbeitspensum von 40 Prozent (30 Prozent zugunsten der Schule und 10 Prozent zur allgemeinen ...
Aktuelles aus dem Gemeindehaus
Aufgrund der Pensionierung von Doris Wernli per Ende Juli wurde die Stelle «Schulverwalter/in und Verwaltungsangestellte/r» mit einem Arbeitspensum von 40 Prozent (30 Prozent zugunsten der Schule und 10 Prozent zur allgemeinen Unterstützung der Gemeindeverwaltung, insbesondere beim Telefon- und Schalterdienst) öffentlich ausgeschrieben. Aus dem Kreis der 22 eingegangenen Bewerbungen hat die Gemeindebehörde Sylvia Koch-Assmus aus Bremgarten gewählt. Die 50-jährige Mutter von drei Kindern war nach ihrer kaufmännischen Ausbildung bei der Gemeindeverwaltung Zufikon über viele Jahre hinweg in der Privatwirtschaft im Bereich Rechnungswesen tätig und absolvierte während dieser Zeit verschiedene Weiterbildungen. Seit letztem Jahr arbeitet Sylvia Koch-Assmus in Teilzeit als Klassenassistenz 5./6. Klasse an der Schule Bremgarten. Sie wird ihre Tätigkeit in Eggenwil am 1. Juli aufnehmen.
Ausbau/Sanierung Kirchrainstrasse und EW-Rohranlage
Der Gemeinderat liess durch das Ingenieurbüro KFB Pfister AG, Aarau, das Auflageprojekt für die Verbreiterung und Sanierung der Kirchrainstrasse samt den Werkleitungen erarbeiten. Aufgrund der Anregungen an der Gemeindeversammlung bezüglich Fussgängersicherheit und der inzwischen vorgenommenen verkehrstechnischen und -rechtlichen Abklärungen sieht das Projekt nun auf der Talseite im äusseren Kurvenbereich die Markierung gelber Längsstreifen für Fussgänger, ein sogenanntes «Aargauer Trottoir», auf einer Breite von einem Meter vor. Um wertvolle Synergien zu nutzen, ist in der vorliegenden Planung auch der Einbau der 16-kV-Rohrblockanlage der Elektra Eggenwil in die Gemeindestrasse Im Rebhügel miteinbezogen. Das Bauvorhaben liegt vom 25. März bis 23. April bei der Gemeindeverwaltung öffentlich auf.
Abfallstatistik
2023 wurden in Eggenwil 118 Tonnen (Vorjahr: 121 Tonnen) Hauskehricht und Sperrgut eingesammelt und der Kehrichtverbrennungsanlage Limeco in Dietikon zugeführt. Das ergibt 114 (116) Kilogramm pro Einwohner. Diese Menge entspricht in Relation zum kantonsweiten Durchschnitt nach wie vor einem sehr guten Wert. Weiter wurden letztes Jahr 139,8 (137,6) Tonnen biogene Abfälle aus den privaten Haushaltungen der Grüngutverwertung weitergeleitet. Hinzu kam die Entsorgung von 23,5 (24,6) Tonnen Altpapier und Karton, 38 (36,1) Tonnen Altglas, 2,8 (3,9) Tonnen Altmetall gemischt, 3,4 (3) Tonnen Aluminium und Weissblech, 4 (4) Kubikmeter mineralische Abfälle (inerter Bauschutt), 500 (500) Liter Speise-/Motorenöl und Fette sowie 13,3 (18,4) Tonnen Strassenwischgut. Die nach dem Verursacherprinzip finanzierte Abfallwirtschaft schloss im vergangenen Jahr mit schwarzen Zahlen ab. --gk
