Noch besser zusammenspannen
04.07.2023 Hermetschwil-Staffeln, BremgartenZusammen noch stärker
Verein Energiepool Freiamt gegründet
«Energiepool Freiamt» existiert seit fast 25 Jahren als einfache Gesellschaft und vereint 30 Freiämter Elektrizitätsgenossenschaften. Obwohl ein Mitzweck bereits seit ...
Zusammen noch stärker
Verein Energiepool Freiamt gegründet
«Energiepool Freiamt» existiert seit fast 25 Jahren als einfache Gesellschaft und vereint 30 Freiämter Elektrizitätsgenossenschaften. Obwohl ein Mitzweck bereits seit Langem der gemeinsame Einkauf von Strom ist, wurde bisher vor allem ein anderes Ziel umgesetzt: der gemeinsame Austausch und die Weiterbildung. Am Donnerstagabend entstand im Kloster von Hermetschwil-Staffeln nun aus der einfachen Gesellschaft ein Verein. Vorgesehen ist jetzt tatsächlich der gemeinsame Stromeinkauf, wovon sich die Verantwortlichen tiefere Preise erhoffen. Wer schliesslich tatsächlich in diesem Bereich mitmacht, werden die jeweiligen Elektra-Vorstände entscheiden. Mit der Vereinsgründung ist jetzt eine entsprechende Grundlage geschaffen, auf der sich weiter aufbauen lässt. --rwi
«Energiepool Freiamt» in Verein überführt
Historisches ist am Donnerstag im Kloster von Hermetschwil-Staffeln geschehen: Aus der einfachen Gesellschaft «Energiepool Freiamt» wurde nach rund 25 Jahren der «Verein Energiepool Freiamt». Damit möchten 30 Freiämter Elektras auf 2026 gemeinsam Strom einkaufen.
Roger Wetli
«Die kostengünstige und wettbewerbskonforme Erzeugung und Versorgung von Strom zugunsten seiner Mitglieder» steht an erster Stelle in den Statuten des neuen Vereins Energiepool Freiamt. An der Gründungsversammlung im Kloster von Hermetschwil-Staffeln unterstrich der dort gewählte Präsident Markus Wey diesen Zweck. «Wir erhalten dadurch deutlich mehr Gewicht beim Einkauf von Strom, da wir ein grösseres Stromvolumen benötigen, als wenn jeder einzeln auf Einkaufstour geht. Zudem entlastet das die einzelnen Elektrizitätsgenossenschaften, weil diese nicht mehr täglich auf die Strompreise schauen müssen.»
Von 30 bisherigen Mitgliedern der einfachen Gesellschaft waren 25 Vertreter anwesend, die zu der Vereinsgründung und allen dazu nötigen Traktanden Ja sagten. Diejenigen, die nicht vor Ort waren, gaben Markus Wey zuvor schriftlich ihre Zustimmung. Der Vorstand bleibt identisch mit jenem der einfachen Gesellschaft.
Bis tatsächlich der erste gemeinsam eingekaufte Strom zu den Einwohnern der beteiligten Gemeinden kommt, wird es wohl aber 2026. «Wir wollen nichts überstürzen, es sauber aufgleisen und holen verschiedene Offerten von Partnern ein, die für uns den Strom einkaufen», stellte der neue Präsident in Aussicht.
Partnerschaftsvertrag mit AEW Energie AG
Eine enge Zusammenarbeit hat der Vorstand des Vereins Energiepool Freiamt mit der AEW Energie AG auf den Weg gebracht, indem ein Partnerschaftsvertrag unterschrieben wurde. Deren Senior Key Account Manager Andreas Widmer erklärte, wie es funktionieren könnte: «Wir möchten mit der Beschaffung im 4. Quartal 2023 beginnen. Dazu unterbreiten wir den einzelnen Elektras individuelle Verträge. Ziel ist eine einheitliche Beschaffungsstrategie und dass alle am Ende denselben Energiebeschaffungspreis haben.» Den endgültigen Verkaufspreis an die Endkunden würde jedes Werk anschliessend selber bestimmen. «Wir streben an, dass Ende August alle Dokumente vorhanden sind», so Widmer. Markus Wey betonte, dass sie aktuell am Feintuning seien.
Der Präsident wies darauf hin, dass die Strompreise aktuell stark am Schwanken seien. Dazu zeigte er ein Beispiel: «Der Dammbruch in der Ukraine führte sofort zu einer Preissteigerung von 3 Rappen pro kWh. Stabile Preise wie in den letzten Jahrzehnten gehören seit letztem Jahr wohl der Vergangenheit an.» Zahlte man 2019 noch um 3 Rappen pro kWh, seien es aktuell rund 20 Rappen.
Erste Gespräche bereits 1998
Markus Wey blickte vor der eigentlichen Vereinsgründung in die Vergangenheit von «Energiepool Freiamt». «Die Idee entstand 1998 an einem Küchentisch. Die Absichtserklärung wurde 1999 unterschrieben.» Ziel war bereits damals ein gemeinsamer Einkauf von Strom. «Allerdings war dazu der Leidensdruck aufgrund stetig sinkender Strompreise nicht gegeben. Energie wurde jährlich noch günstiger», weiss er. «Ein anderes Ziel war und ist der fachliche Austausch und die Weiterbildung. Das funktionierte immer sehr vorbildlich und ist für alle sehr wertvoll.»
Der jetzigen Vereinsgründung gingen verschiedene Abklärungen voraus. «Eine einfache Gesellschaft ist nur für eine Zusammenarbeit in einem befristeten Zeitraum erwünscht. Ein Verein hat dagegen eine langfristige Perspektive», hielt er fest. Und er betonte: «Wir wollen den schwieriger gewordenen Strommarkt positiv angehen und nach vorne schauen. Die Branche wird zusammenwachsen und künftig noch mehr Arbeit erhalten. Mit der Vereinsgründung machen wir einen wichtigen und richtigen Schritt.»
Der neue Verein hat aber auch praktische Vorteile. So wurde es zunehmend schwierig, als einfache Gesellschaft auf der Bank ein Konto zu führen.
Weitere Anfragen erhalten
Zur Gründung des Vereins gratulierte als Erster Ruedi Zurbrügg, Geschäftsführer des Verbands Aargauischer Stromversorger, dem Markus Wey als Vizepräsident vorsteht. Zurbrügg hatte am Donnerstag seinen allerletzten Arbeitstag. «Die Gründung ist ein wichtiger Schritt. Ich gratuliere euch für diesen Mut und wünsche euch, dass ihr diesen, gepaart mit etwas Frechheit, beibehaltet.» Markus Wey konnte zum Schluss noch verkünden, dass bereits weitere Verteilnetzbetreiber angefragt hätten, im Verein mitzumachen. «Über deren Aufnahme entscheiden wir dann an der nächsten Jahresgeneralversammlung.»
Die 30 Werke
Beim «Verein Energiepool Freiamt» machen die Elektrizitätsgenossenschaften von folgenden Gemeinden mit: Abtwil, Aettenschwil, Arni, Aristau, Auw-Rüstenschwil, Beinwil /Freiamt, Benzenschwil, Besenbüren, Bettwil, Boswil-Bünzen, Büttikon, Dintikon, Fischbach-Göslikon, Geltwil, Hermetschwil-Staffeln, Jonen, Merenschwand, Energie Freiamt AG, Mühlau, Niederwil, Oberlunkhofen, Oberrüti, Oberwil-Lieli, Rottenschwil-Werd, Rudolfstetten, Sins, Unterlunkhofen, Villmergen, Widen und Zufikon.