Plus statt Minus
05.04.2024 Kelleramt, RottenschwilRottenschwil präsentiert einen positiven Jahresabschluss
Die Erfolgsrechnung schliesst im Vergleich zum Voranschlag um 467 200 Franken besser ab. Anstelle des budgetierten Aufwandüberschusses von 16 400 Franken resultiert ein Gewinn von 450 800 Franken. Der Nettoaufwand ...
Rottenschwil präsentiert einen positiven Jahresabschluss
Die Erfolgsrechnung schliesst im Vergleich zum Voranschlag um 467 200 Franken besser ab. Anstelle des budgetierten Aufwandüberschusses von 16 400 Franken resultiert ein Gewinn von 450 800 Franken. Der Nettoaufwand beträgt 2,54 Millionen Franken und ist 376 100 Franken oder 17,34 Prozent höher als im Vorjahr.
Zu diesem positiven Resultat haben vor allem höhere Steuererträge und teilweise tiefere Haushaltskosten beigetragen. Die Minderausgaben verteilen sich auf die Dienststellen allgemeine Verwaltung, öffentliche Sicherheit, Verkehr, Umwelt und Volkswirtschaft. Die budgetierten Aufwendungen von 2,5 Millionen konnten um knapp 33 000 Franken unterschritten werden. Im Bereich Bildung, Gesundheit und soziale Sicherheit liegen die Ausgaben rund 130 000 Franken über Budget.
Steuerprognosen übertroffen
Das Steuersoll der Gemeinde beziffert sich auf 2,94 Millionen Franken, eine halbe Million mehr als budgetiert. Gegenüber dem Abschluss 2022 ist dies eine Verbesserung um zehn Prozent. Vor allem die Sollstellungen aus dem Rechnungsjahr sowie bei den Sondersteuern haben dazu beigetragen. «Rottenschwil hatte Zuwachs an Einwohnerinnen und Einwohnern, die dazu beigetragen haben, dass die Sollstellung mit 325 000 Franken höher ausgefallen ist», erklärt die Gemeinde auf Anfrage. Basierend auf den volkswirtschaftlichen Annahmen wurde eine Steuerzunahme von zwei Prozent erwartet. Trotz unsicherer Konjunktur dürften der Teuerungsausgleich sowie der Mangel an Fachkräften vielerorts für höhere Löhne gesorgt haben.
Mit einer Selbstfinanzierung aus der Erfolgsrechnung von 523 900 Franken und Investitionsausgaben von 82 600 Franken weist die Gesamtrechnung einen Finanzierungsüberschuss von 441 300 Franken aus.
Spezialfinanzierungen
Die Gesamtrechnung der Wasserversorgung verzeichnet einen Finanzierungsfehlbetrag von 16 200 Franken. Das operative Ergebnis weist einen Aufwandüberschuss von 44500 Franken aus. Per Ende Jahr beträgt das Nettovermögen 406 600 Franken.
Die Abwasserbeseitigung schloss mit einem Finanzierungsüberschuss von 275 100 Franken ab. Dies ist vor allem auf die Anschlussgebühren zurückzuführen. Das Nettovermögen steigt auf 969 300 Franken. Aus der operativen Tätigkeit resultiert ein Ertragsüberschuss von 4700 Franken.
Der bei der Abfallwirtschaft erzielte Aufwandüberschuss von 19 300 Franken ist um 6200 Franken schlechter als budgetiert. Das Nettovermögen sank per Ende Jahr auf 55 000 Franken.
Gewinn für Ortsbürger
Die Erfolgsrechnung der Ortsbürgergemeinde schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 15 600 Franken ab. Im Vergleich zum Budget resultiert ein um 17 200 Franken besseres Ergebnis. Der Gewinn wurde dem Eigenkapital gutgeschrieben. Mit der Einführung von HRM2 wurde das Finanz- und Verwaltungsvermögen bewertet. Die Bewertungsdifferenzen mussten
Eigenkapital (Aufwertungsreserven) verbucht werden. Gemäss Weisung des Departements des Inneren, Gemeindeabteilung, ist die Aufwertungsreserve Grundstücke (575 300 Franken) erfolgsneutral in die kumulierten Ergebnisse der Vorjahre umzubuchen. Dieses Eigenkapital beträgt somit per Ende Jahr neu 4,36 Millionen Franken.
Chrabbel-Kafi am Montag
Am Montag, 8. April, findet das nächste Chrabbel-Kafi von 9 bis 11 Uhr im Raum Oase in Rottenschwil statt. Hier können sich Eltern in gemütlichem Rahmen austauschen und neue Kontakte knüpfen. Weitere Infos sind auch auf der Homepage www.familie-band. ch zu finden. Um eine Anmeldung per SMS an 079 587 10 07 wird gebeten, aber man kann auch spontan vorbeischauen. Leitung: Sabrina Weber. Die nächsten Daten des Chrabbel-Kafi bis im Juli sind: 6. Mai, 3. Juni und 1. Juli.
Veloplausch 60+
Am Dienstag, 9. April, findet der erste Veloplausch statt. Treffpunkt: Seematten, 13.30 Uhr. Für Fragen steht Rene Laubacher gerne zur Verfügung, unter der Nummer 079 699 13 69. --gk