Aus dem Gemeindehaus
lm vergangenen Jahr wurde in der Gemeinde Dottikon die beachtliche Menge von 8200 Kilogramm Haushaltkunststoffen mit dem Sammelsystem «Bring Plastic Back» gesammelt.
Nach Gebrauch sollte der Kunststoff nicht einfach ...
Aus dem Gemeindehaus
lm vergangenen Jahr wurde in der Gemeinde Dottikon die beachtliche Menge von 8200 Kilogramm Haushaltkunststoffen mit dem Sammelsystem «Bring Plastic Back» gesammelt.
Nach Gebrauch sollte der Kunststoff nicht einfach weggeworfen werden, da viele der Materialien wiederverwertbar sind. Mit den Sammelsäcken von «Bring Plastic Back» wurden 2024 allein in der Gemeinde Dottikon insgesamt 8200 Kilogramm Haushaltkunststoffe gesammelt und so dem Recycling zugeführt. Dies ist eine beachtliche Menge und zeigt, dass sich auch das Sammeln der vermeintlich kleinen Haushaltsanteile lohnt.
Reduziert Ressourcenverbrauch und den CO2-Ausstoss
In der Region bietet die Römer AG in Wohlen (bald in Villmergen) in Zusammenarbeit mit mehreren Gmeinden die Möglichkeit, Haushaltkunststoffe in den kostenpflichtigen Sammelsäcken «Bring Plastic Back», von «sammelsack.ch» zu sammeln. Dies verringert nicht nur den Hauskehricht, sondern reduziert auch den Ressourcenverbrauch und den CO2-Ausstoss. Insgesamt wurden 2024 über die Römer AG 126 270 Kilogramm Haushaltkunststoffe gesammelt.
Plastik-Recycling, dem man vertrauen kann
Die Kunststoffsammlung der Gemeinde Dottikon ersetzte im stofflichen Recycling 4100 Kilogramm Neumaterial, was 12 300 Liter Erdöl einsparte. Das daraus gewonnene Regranulat reicht zum Beispiel für die Herstellung von 3203 Metern Kabelschutzrohr. Die nicht recycelbaren Mischkunststoffe wurden der Zementindustrie als Ersatzbrennstoff zugeführt und ersetzten so 4096 Kilogramm Stein- oder Braunkohle. Gegenüber der thermischen Verwertung in einer Kehrichtverwertungsanlage konnten 23 206 Kilogramm CO2-Emissionen eingespart werden. Diese Einsparung entspricht einer Autofahrt von 178 618 km mit einem Mittelklassewagen. --gk