Thema an der morgigen «Gmeind» in Sins
Durch die Aufhebung des RÜ D71 (respektive Umleitung der Kanalisation in der Aarauerstrasse) wird das RÜ D01 nun mehr belastet. Dies führt zu häufigeren und höheren Rückstauereignissen. Das Gebiet ...
Thema an der morgigen «Gmeind» in Sins
Durch die Aufhebung des RÜ D71 (respektive Umleitung der Kanalisation in der Aarauerstrasse) wird das RÜ D01 nun mehr belastet. Dies führt zu häufigeren und höheren Rückstauereignissen. Das Gebiet «Sonnhalde» ist im Teiltrennsystem vorbereitet. Gemäss GEP ist die Sauberwasserleitung bis zum Kreisel Bachtal zu ergänzen. Die Sauberwasserleitung im neuen Bachtalkreisel wurde bereits erstellt. Die Vervollständigung des Teiltrennsystems für das Gebiet Sonnhalde drängt sich nun auf, um das RÜ D01 auf den Zustand vor der Sanierung der Aarauerstrasse zu entlasten.
Das Planungsbüro KIP Ingenieure und Planer AG, Wohlen, hat das Sanierungsprojekt Sonnhalde-Langweid ausgearbeitet. Die Baukosten machen gemäss Kostenvoranschlag 490 000 Franken aus. Die Projektdetails zeigen, dass sich die gesamte Leitungslänge auf rund 330 Meter beläuft. Die Leitung wird im offenen Grabenbau verlegt. Ebenfalls umläuft die geplante Sauberwasserleitung den Schützenhügel und ist entlang der prognostizierten Einzonung geführt. So sind künftige Anschlüsse aus diesem neuen Baugebiet gut ermöglicht. Die geplante DN500-Leitung mit einem Gefälle von 5‰ bietet eine Kapazitätsreserve von rund 70 l/s für die prognostizierten Einzonungen in der Langweid. Die Umlegungsarbeiten der Werkleitungen gehen zulasten der Werkeigentümer.
Die Stimmberechtigten haben über dieses Kreditgeschäft am 22. November abzustimmen. --gk