«Seid kreativ, neugierig, mutig»
24.06.2025 Wohlen, SchuleMaturfeier in der Kanti
Es wurde in zwei Gruppen gefeiert. Denn so fanden alle 143 Maturandinnen und Maturanden in der Aula der Kanti Platz. Die Maturfeier war ein abschliessender Höhepunkt für die jungen Menschen.
143 Maturandinnen und ...
Maturfeier in der Kanti
Es wurde in zwei Gruppen gefeiert. Denn so fanden alle 143 Maturandinnen und Maturanden in der Aula der Kanti Platz. Die Maturfeier war ein abschliessender Höhepunkt für die jungen Menschen.
143 Maturandinnen und Maturanden konnten ihre Abschlussdiplome in Empfang nehmen
Die Maturitätsfeier fand aufgeteilt in zwei Gruppen à vier Klassen in der Aula der Kanti Wohlen statt. Begleitet von Eltern, Geschwistern, Verwandten und Freunden genossen die Maturandinnen und Maturanden ihren letzten Schultag.
Walter Minder
Nach der musikalischen Eröffnung durch das Kanti-Orchester – die rund ein Dutzend Musizierenden brauchen keinen Vergleich mit einem professionellen Ensemble zu scheuen – eröffnete Rektor Matthias Angst den ersten Teil der Maturfeier. «Ich habe in den vergangenen vier Jahren sehr viel Gutes über ihren Jahrgang gehört.» Er erinnerte aber schmunzelnd daran, was Marcus Aurelius, römischer Kaiser von 161 bis 180 n. Chr. und bekannt für sein philosophisches Wirken, einmal gesagt haben soll: «Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.»
Er sei überzeugt, dass die Maturandinnen und Maturanden in den vergangenen vier Jahren ihren Lebenskompass optimiert und wichtige Werkzeuge für ihren Lebensweg erhalten haben. Er bedankte sich auch bei den anwesenden Eltern, denn ohne ihre Unterstützung fände keine Maturfeier in diesem fröhlichen, grossen Rahmen statt.
Ein besonderer Tag
«Heute feiern wir einen besonderen Tag – eure Maturität», mit diesen Worten eröffnete Prof. Dr. Christian Rüegg, Direktor vom 1988 gegründeten und international anerkannten Forschungszentrum Paul-Scherrer-Institut PSI in Villigen (AG), seine Festansprache. Es ist für die Maturandinnen und Maturanden ein Moment des berechtigten Stolzes und der Freude, auf den sie lange hingearbeitet haben. Ihm ist bewusst, dass für die einen der Weg zum heutigen Meilenstein ein Spaziergang, für die anderen ein permanenter Kampf gewesen ist. Sein spezieller Dank ging an die Lehrpersonen und Eltern, «nehmt sie in die Arme, sagt Danke und feiert gemeinsam – sie mögen das nämlich».
Die Reise hat erst begonnen
Der Maturabschluss ist nicht nur ein persönlicher Erfolg, sondern auch ein wichtiger Beitrag für die Zukunft der Gesellschaft. In einer Zeit der ständigen Veränderung, das nicht nur zum Guten, sind das erworbene Wissen und die Fähigkeit, kritisch zu denken, grösster Wichtigkeit. Die aktuellen Herausforderungen sind vielfältig, sei es der Klimawandel oder der technologische Umbruch zum Beispiel durch die künstliche Intelligenz, seien es die geopolitischen Spannungen. Wissenschaft und Technologie sind die Grundlagen, auf denen Lösungen für die aktuellen Probleme entwickelt werden können. «Es ist für uns alle ein gutes Gefühl zu wissen, mindestens so schlau zu sein wie der amerikanische Präsident … und dazu noch deutlich jünger.»
Die abgeschlossene Schulzeit hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch viele Perspektiven eröffnet, die helfen werden, die Welt zu verstehen und zu gestalten. «Eure Reise hat erst begonnen, es liegt an euch, hinauszugehen, weiter zu lernen, verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen und euch aktiv an politischen und sozialen Diskursen zu beteiligen. Seid kreativ, neugierig und mutig, gestaltet eure Zukunft und sucht Lösungen für die Probleme von heute und morgen. Und denkt daran: Unser Paul-Scherrer-Institut steht euch offen für die nächsten Schritte in eurer akademischen oder beruflichen Laufbahn.»
Endlich in den Händen
Nach einem wiederum tollen musikalischen Intermezzo durch das Kanti-Vokalensemble durften die Maturandinnen und Maturanden klassenweise auf die Bühne, wo sie von ihren Klassenlehrpersonen mit dem Maturitätsausweis für vier lange, aber erfolgreiche Schuljahre belohnt wurden, jeweils begleitet mit stolzem Applaus von Eltern und Freunden.
1999 zeichnete der Kiwanis Club Lindenberg erstmals den besten Maturabschluss an der Kanti Wohlen aus. Präsident Tobias Knecht informierte kurz über die Aktivitäten seines Clubs, bevor er dann den Scheck über 1000 Franken an Nicole Aschwanden, Dietwil, übergab, welche für 23,5 Saldopunkte und die Durchschnittsnote 5,8 mit dem Kiwanis-Preis belohnt wurde.
Mit dem musikalischen Ausklang durch die Kantiband, den Abschiedsworten von Rektor Angst – «Unsere gemeinsame Zeit endet jetzt, ich wünsche ihnen alles Gute für die Zukunft, wir sind stolz auf Sie!» –, den obligaten Gruppenfotos und dem feinen Apéro endete die eindrückliche Maturfeier.