«Skulpturen sind länger im Wald»
11.02.2025 Region OberfreiamtSkulpturenweg Dietwil jubiliert
Mit 17 Holzskulpturen wurde er am 22. Mai 2005 eröffnet, der Skulpturenweg im Gebiet Altweier, Dietwil. 20 Jahre später hat Künstler Bruno Rölli sein Herzensprojekt abgegeben. Der Weg soll trotzdem erhalten werden, ...
Skulpturenweg Dietwil jubiliert
Mit 17 Holzskulpturen wurde er am 22. Mai 2005 eröffnet, der Skulpturenweg im Gebiet Altweier, Dietwil. 20 Jahre später hat Künstler Bruno Rölli sein Herzensprojekt abgegeben. Der Weg soll trotzdem erhalten werden, betont Gemeindeammann Pius Wiss. --tst
Seit über 20 Jahren erfreuen die Kunstwerke von Bruno Rölli in der Naturkulisse von Dietwil
Wie geht es weiter mit dem beliebten Themenweg? Im Jubiläumsjahr gibt es Wechsel beim Unterhalt und im Sommer steht eine Feier an. Gemeindeammann Pius Wiss blickt im Interview zurück auf die Anfänge – und nach vorne.
Thomas Stöckli
Der Skulpturenweg darf heuer sein 20-jähriges Bestehen feiern. Können Sie sich noch an den Start erinnern?
Pius Wiss: Ja, ich war in der Zeit Revierförster. Nach dem Sturm Lothar hat jemand angefangen, Skulpturen zu schnitzen und zu platzieren. Am Anfang wusste ich noch gar nicht, wer das ist. Die Skulpturen im Wald gibt es also eigentlich schon seit 25 Jahren. Im Gemeinderat entstand dann die Idee, daraus einen Skulpturenweg zu machen.
Wie hat sich der Weg in den 20 Jahren entwickelt?
Es war immer wieder spannend, zu sehen, was Bruno Rölli macht. Der Weg hat sich stetig gewandelt. Wenn etwas vermoderte, hat der Künstler es ersetzt. Es ist ein spannender Weg, der einlädt, zu spazieren, die einzelnen Figuren zu entdecken und ihre Schönheit in der Naturkulisse zu geniessen. Manchmal habe ich mir gedacht: Hoffentlich schauen die Jäger gut und schiessen nicht auf ein Holzreh (er lacht).
Bisher hat Bruno Rölli die Skulpturen angefertigt, unterhalten und bei Bedarf ersetzt, nun zieht er sich zurück. Wie geht es weiter?
Er hat auf Ende letzten Jahres hin aufgehört. Weitergehen wird es sicher, das ist ein Ziel des Gemeinderats und der Kulturkommission. In welcher Form, das klären wir derzeit noch ab.
Was bedeutet der Weg Ihnen persönlich und haben Sie eine Lieblingsskulptur?
Mir gefällt der ganze Weg. Es gab mal einen Delfin, der aus einem trockenen Graben schaute, der hat mir besonders gefallen. Aber grundsätzlich finde ich den gesamten Weg interessant und schön.
Gibt es auch Vorbehalte in der Dorfbevölkerung?
Es wird sicher Leute geben, die sich an gewissen Skulpturen stören. Mir ist allerdings noch nie etwas Negatives zu Ohren gekommen. Zu reden gibt höchstens mal der Unterhalt des Wegs an sich.
Den hat bisher Bruno Rölli gestemmt?
Ja, er und das Bauamt. Per Anfang Jahr macht dies nun alles das Bauamt.
Was gehört da nebst der Arbeit an den Skulpturen selbst und dem Unterhalt der Wege dazu?
Rund zwei- bis dreimal im Jahr muss man um die Skulpturen herum mähen.
Nun sind wir im Jubiläumsjahr. Ist dazu etwas geplant?
Ja, wir werden im Sommer einen Anlass machen. Die Kulturkommission ist bereits in der Planung.
Infos: www.dietwil.ch/dorfleben/freizeit/ freizeitangebote/skulpturenweg.html/245
Nachfolgelösung ist in Arbeit
Mit 17 Holzskulpturen wurde er am 22. Mai 2005 eröffnet, der Skulpturenweg im Gebiet Altweier in Dietwil. Entlang des Rundwegs hat Bruno Rölli seither für Ordnung gesorgt, defekte Skulpturen ersetzt und neue ergänzt. Mittlerweile sind es rund 30, am meisten Arbeit habe die Kette gemacht, die er in einem Stück aus einem Tannenstamm gesägt hat, verriet der pensionierte Landwirt und Motorsägenkünstler, der die Verantwortung nun abgegeben hat. Eine Nachfolgelösung ist in Arbeit.
Die Skulpturen, liebevoll in die natürliche Umgebung eingebettet, ziehen Kinder wie Erwachsene gleichermassen in ihren Bann. Den Besucherinnen und Besuchern, die nicht zu Fuss oder mit dem Velo kommen können, empfiehlt die Gemeinde die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bis Dietwil, Kirchenplatz. Eine limitierte Anzahl Parkplätze steht beim Gemeindezentrum zur Verfügung. Von dort erreicht man den Themenweg über die Oberdorf- und Sulzbergstrasse. --tst