Start mit Alphorn-Feuerwerk
24.12.2024 MuriClassics will ab kommendem Jahr das kulturelle Leben in der Region bereichern
Ein Kraftort für Klassikfans soll sie sein, die historische Klosteranlage. Ein Treffpunkt für internationale Stars und Talente aus der Region. Das hat sich das neu gegründete ...
Classics will ab kommendem Jahr das kulturelle Leben in der Region bereichern
Ein Kraftort für Klassikfans soll sie sein, die historische Klosteranlage. Ein Treffpunkt für internationale Stars und Talente aus der Region. Das hat sich das neu gegründete Format Muri Classics auf die Fahne geschrieben. Am 5. Januar geht es los.
Thomas Stöckli
«Musik verbindet», weiss Renato Bizzotto, künstlerischer Leiter von Muri Classics, «und Konzerte sollen emotionale Erlebnisse sein, zu denen es keine Vorkenntnisse braucht.» Bewusst startet das neue Format mit Alphornistin Lisa Stoll und den Bläsersolisten Aargau mit Werken von Reimann, Aegler und Sommer. Das Publikum darf sich am Sonntag, 5. Januar, ab 17 Uhr unter anderem auf einen Dialog zwischen Klarinette und Alphorn freuen. Ausserdem erklingen die schönsten Melodien aus den Operetten «Die Fledermaus» von Johann Strauss und «Orpheus in der Unterwelt» von Jacques Offenbach. «Das ist Musik, die alle anspricht», ist Bizzotto überzeugt. Vor dem Konzert trifft man sich um 16 Uhr zum Neujahrsapéro. «Ein Cüpli wird offeriert», so Bizzotto.
Näher dran an den Künstlern
«Ich habe selbst schon mit Lisa Stoll gespielt», verrät Bizzotto. «Wie virtuos sie ihr Instrument spielt, das ist einmalig», schwärmt er. Nach dem Konzert kann man die renommierte Künstlerin bei einem gemütlichen Dinner im «Adler» mit «Meet & Greet» persönlich kennenlernen und in exklusivem Rahmen nochmals spielen hören. «Bei uns kommt man Weltklassekünstlern näher als andernorts», nennt Bizzotto als grossen Vorteil von Muri Classics. Das gilt auch für die Weltbühne, die am 22. und 23. März mit dem Frühlingsfestival Einzug hält. «In Zusammenarbeit mit dem Hotel Caspar haben wir ein ganzes Wochenend-Package zusammengestellt mit Musik, Kulinarik, Klosterführung und Übernachtung.» Der Vorverkauf laufe generell gut. Das ist ihm auch wichtig: «Wir wollen jedes Konzert ausverkauft haben», betont er. 285 Personen finden im Festsaal Platz, der mit einer hervorragenden Akustik punktet.
Unterhalten vor dem Belehren
Mit «Muri Classics» wollen Bizzotto und sein Team aus Ehemaligen von «Musik im Festsaal» das Klosterdorf als kulturelles Zentrum stärken, indem sie Konzerte organisieren, «die durch musikalische Exzellenz, Vielfalt und Innovation begeistern».
Dabei soll Musik nicht nur erlebbar gemacht, sondern auch in historischen Kontext gestellt werden: «Wir wollen die nächste Generation von Musikliebhabern inspirieren und das Bewusstsein für klassische Musik in der Gesellschaft stärken.»
Zur Unterstützung bei der künstlerischen Gestaltung hat Renato Bizzotto Tamara Venuti, Flötistin und langjährige Orchesterkollegin, ins Sechser-Kernteam von Muri Classics geholt. «Wer auf dem Land Publikum anlocken will, muss Unterhaltung auf höchstem Niveau bieten, die das Publikum begeistert und weiterbildet», ist er überzeugt. Dabei dürfe sich der Fokus nicht verschieben: «Das Publikum will in erster Linie unterhalten und nicht belehrt werden.»
Wiederannäherung zu Murikultur als Fernziel
«Ich freue mich, dass wir uns auf die Reise machen dürfen – und dass meine Arbeit offenbar geschätzt wird», sagt Bizzotto. Weiter sei er dankbar für die finanzielle und ideelle Unterstützung, «und dass das ganze Team den Weg mit mir weitergeht.» Wobei er die Brücken zu Murikultur und «Musik im Festsaal» nicht abbrechen will. «Terminlich haben wir uns abgesprochen», verrät er, auch wenn er nicht glaubt, dass sich die Angebote überhaupt konkurrenzieren: Was Pascal Hüppi, neuer künstlerischer Leiter von «Musik im Festsaal» mache, sei «gut, aber etwas ganz anderes.»
So bleibe es ein Fernziel, Muri Classics dereinst wieder an Murikultur anzunähern, «vielleicht in Form eines Patronats», so der künstlerische Leiter. «Wir funktionieren aber auch eigenständig», stellt Bizzotto klar und schwärmt vom Gemeinschaftsgefühl, das Muri Classics ausmache.
Weitere Informationen und Tickets unter: muri-classics.ch.