Sabrina Salm, Redaktorin.
Sie haben kurzes braunes Haar, kurze Beine, eine stumpfe Schnauze und winzige Ohren. Ihre flauschigen Körper, die wie eine Mischung aus einem Teddybären und einem Wombat aussehen, sind der Inbegriff der ...
Sabrina Salm, Redaktorin.
Sie haben kurzes braunes Haar, kurze Beine, eine stumpfe Schnauze und winzige Ohren. Ihre flauschigen Körper, die wie eine Mischung aus einem Teddybären und einem Wombat aussehen, sind der Inbegriff der Niedlichkeit. Die Rede ist von Capybaras.
Auf TikTok, Instagram und Co. gehen die Wasserschweine, Capybaras, seit einigen Jahren viral. Durch Social Media und Memes erreichte das grösste Nagetier der Welt einen regelrechten Kultstatus. Und der Trend flacht auch in diesem Jahr nicht ab. Auf dem Spielzeugund Kuscheltiermarkt 2025 sind Capybaras die In-Motive. Es gibt unzählige Merchandising-Produkte mit dem grössten Nagetier der Welt, das eng mit Meerschweinchen verwandt ist. In Japan gibt es die «Capylympics», bei denen Capybaras aus japanischen Zoos in einem Wettbewerb im Fressen von Wassermelonen gegeneinander antreten.
Der Trend um Capybaras hat inzwischen auch bei uns zu Hause Einzug gehalten. Das seit Jahren bezeichnete Lieblingstier meines Sohnes, die Katze, hat nun Konkurrenz von den Wasserschweinen erhalten. Und mein Sohn trällert den Capybara-Song rauf und runter. Ein einfaches Lied, das sehr eingängig ist und auch mich bereits seit Tagen verfolgt. Der Song «Capybara» ist eine Ode an das Tier, das in Südamerika beheimatet ist. Die Liedzeilen betonen immer wieder, wie cool dieses Tier ist und wie lustig es ist, wenn es rennt.
Es ist ein sehr geselliges Säugetier, dass in Gruppen von bis zu 30 Mitgliedern lebt. Sie sind sozial und friedlich gegenüber anderen Arten. Sie harmonieren mit praktisch jedem anderen Tier. Wasserschweine scheinen die Kunst der universellen Freundschaft gemeistert zu haben. Ihr gelassenes Wesen hat etwas Entspannendes. Vermutlich werden Menschen von den freundlichen, langsamen Wasserschweinen auch deshalb angezogen.
Kein Wunder also, dass Capybaras die Herzen von Kindern und Erwachsenen im Sturm erobern. Klar, jeden Trend muss man nicht mitmachen. Aber wenn ein Tier als Symbol für Freundlichkeit, Gelassenheit und Harmonie als Vorbild funktioniert, warum denn nicht? Das schadet der Welt keinesfalls.