Tausend volle Lastwagen
26.08.2025 KelleramtKiesumlagerungen in der Reuss
Mit dem Regierungsratsbeschluss vom 3. Dezember 2014 wurde die AEW Energie AG verpflichtet, den Geschiebehaushalt beim Kraftwerk Bremgarten-Zufikon (KWBZ) gemäss Gewässerschutzgesetz zu sanieren. Hierzu hat die AEW ein Projekt in enger ...
Kiesumlagerungen in der Reuss
Mit dem Regierungsratsbeschluss vom 3. Dezember 2014 wurde die AEW Energie AG verpflichtet, den Geschiebehaushalt beim Kraftwerk Bremgarten-Zufikon (KWBZ) gemäss Gewässerschutzgesetz zu sanieren. Hierzu hat die AEW ein Projekt in enger Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau erarbeitet, das vorsieht, Geschiebe in der Stauwurzel des Kraftwerks zu entnehmen und dieses im Unterwasser dann wieder in die Reuss zurückzugeben.
Die Geschiebeumlagerung findet alle zwei Jahre ab September bis Ende Oktober statt. Das erarbeitete Projekt mit den Ergänzungen zum Verkehrskonzept wurde mit dem Regierungsratsbeschluss vom 4. Juli 2018 bewilligt. Die ersten drei Geschiebeumlagerungen wurden im Zeitraum September/ Oktober 2019, 2021 und 2023 erfolgreich durchgeführt.
Im September geht es los
Die Stauwurzel beginnt etwa beim Einlauf des Baches Jonen auf dem Gebiet der gleichnamigen Gemeinde. Von der Geschiebeentnahme direkt betroffen ist zudem die Gemeinde Rottenschwil. Die vorgesehenen Entnahmemengen belaufen sich auf 12 000 Kubikmeter. Die Schüttung erfolgt in der Gemeinde Bremgarten unterhalb des Honeggerwehrs, wo bereits früher Kieszugaben durch den Kanton erfolgten.
Das Geschiebe aus der Stauwurzel wird über Landtransporte mit Lastwagen durch die Gemeindegebiete von Ober- und Unterlunkhofen, Rottenschwil und Bremgarten zur Schüttstelle gebracht. Für den Geschiebetransport werden rund 1000 volle Lastwagenfahrten benötigt, das sind voraussichtlich zehn Lastwagen, die während rund zwei Wochen im Einsatz sind. Die Vorbereitungsarbeiten starten voraussichtlich am 1. September. Die wesentlichen Transportfahrten für den Geschiebetransport selbst beginnen zirka am 29. September und dauern bis Mitte Oktober. Die Arbeiten im Fluss werden bis Mitte Oktober und die Wiederinstandstellungs- und Rückbauarbeiten der Installationen bis zirka Ende Oktober abgeschlossen sein.
Es ist mit verschiedenen Einschränkungen zu rechnen. Während der Geschiebeentnahmen in Jonen ist die Zugänglichkeit des Reussufers auf Seite Jonen eingeschränkt. Umleitung der Wander- und Radwege. Die Werdstrasse von der Einfahrt Zugerstrasse bis und mit Brücke wird in Abstimmung mit den Gemeinden Jonen, Rottenschwil, Ober- und Unterlunkhofen sowie mit dem Kanton Aargau während der Zeiten mit wesentlichen Transportfahrten, also Montag bis Freitag zwischen zirka 7.30 und 17.30 Uhr, für den Individualverkehr gesperrt. Die Nutzung durch den landwirtschaftlichen Verkehr ist durchgehend erlaubt.
Die Transportfahrzeuge werden bei der Einfahrt in die Zugerstrasse durch einen Verkehrsdienst unterstützt. Auf der Reuss, ab zirka 200 Meter oberhalb der Geschiebeentnahmestelle bis zur Brücke Werd, sind während des Zeitraums der Bauarbeiten Flussfahrten in beiden Richtungen nur einseitig und unter erschwerten Bedingungen möglich. Die Baustelle ist mit entsprechenden Schifffahrtssignalen gekennzeichnet. Die Signalisation ist zu beachten.
Einschränkungen am Fluss
Während der Kiesschüttungen in Bremgarten ist die Zugänglichkeit des Waldweges zwischen Abzweigung zur ARA und Schüttstelle für Wegbenutzer eingeschränkt. Auf der Reuss, im Bereich der Schüttstelle, sind während des Zeitraums der Bauarbeiten Flussfahrten in beiden Richtungen nur einseitig und unter erschwerten Bedingungen möglich. Die Baustelle ist mit entsprechenden Schifffahrtssignalen gekennzeichnet. Die Signalisation ist zu beachten. Die massgeblichen Lkw-Fahrten beschränken sich auf folgende Zeitdauern: Während den Schulferien (29. September bis 10. Oktober), Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr, und ausserhalb der Ferienzeit (sofern nötig): Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr. Die Schüttungen in Bremgarten werden während der Mittagspause (12 bis 13 Uhr) eingestellt. --gk