Transparente Wartezeiten
28.01.2025 MuriWartezeiten online abfragen
Das Spital Muri führt in der Notfallpraxis ein Online-Ticketsystem ein. Dieses zeigt in Echtzeit, wie lange die aktuelle Wartezeit ist. Dazu beantwortet das Beratungstelefon medizinische Fragen rund um die Uhr. --vaw
...
Wartezeiten online abfragen
Das Spital Muri führt in der Notfallpraxis ein Online-Ticketsystem ein. Dieses zeigt in Echtzeit, wie lange die aktuelle Wartezeit ist. Dazu beantwortet das Beratungstelefon medizinische Fragen rund um die Uhr. --vaw
Neues Beratungstelefon und Ticketsystem in Notfallpraxis des Spitals Muri
In der Notfallpraxis werden Personen bei akuten, nicht besonders schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen behandelt. Dank einem digitalen Ticketsystem werden Patientinnen und Patienten ab sofort in Echtzeit über ihre individuelle Wartezeit informiert. Dies erhöht die Transparenz und die Planbarkeit der Behandlung.
In der Notfallpraxis kann es je nach Patientenaufkommen zu Wartezeiten von mehreren Stunden kommen. Mit der Einführung eines dynamischen Ticketsystems schafft das Spital Muri Transparenz über die aktuelle Wartezeit und erhöht somit die Planbarkeit der Behandlung wesentlich. Das Ticket kann online über die Website des Spitals bezogen werden und informiert Patienten laufend über den geplanten Behandlungszeitpunkt. «Jeder kann so selbst entscheiden, wann er ins Spital fährt», erklärt Patrick Kirchhofer von der Medienstelle des Spitals Muri.
Mit gelöstem Ticket weniger Wartezeiten
Beim Lösen des Tickets werden Sondierungsfragen gestellt. Wenn diese Fragen dazu führen, dass das System ermittelt, dass es sich um keine lebensbedrohliche Situation handelt, erhält man das Ticket. Sollte das System zum Schluss kommen, es ist lebensbedrohlich, folgt die Aufforderung, sich in den Notfall zu begeben oder diesen anzurufen. Patientinnen und Patienten ohne Computer oder Smartphone können das Ticket auch vor Ort in der Notfalltriage des Spitals Muri beziehen.
Medizinische Auskunft und Beratung am Telefon
Patienten, die unsicher sind, ob sie den Notfall oder die Notfallpraxis aufsuchen sollen oder nicht, bietet das Spital Muri ein medizinisches Beratungstelefon unter der Nummer 056 675 89 89 (Normaltarif) an. Dieses ist täglich rund um die Uhr erreichbar. «Hier kann man mit jeglichen Anliegen zu medizinischen Fragen anrufen», erklärt Patrick Kirchhofer von der Medienstelle des Spitals. Der telefonische Dienst kann eine erste Abklärung und Hilfe für ratsuchende Patienten geben. Dazu bietet die Stelle dank dem qualifizierten Personal auch eine Sondierungsmöglichkeit für die Notfallpraxis. Denn hier wird nach medizinischer Dringlichkeit entschieden. So haben die Ärzte der Notfallpraxis die Möglichkeit, die dringenden Notfälle vor Ort zu betreuen. Je nach Einschätzung der Fachperson am Telefon wird die Anruferin oder der Anrufer darüber informiert, ob sie ins Auto steigen sollen, um die Notfallpraxis aufzusuchen. Das medizinische Beratungstelefon wird von Montag bis Freitag jeweils von 10 bis 17 Uhr durch das medizinische Team der Notfallpraxis des Spitals Muri betreut. Ausserhalb dieser Zeiten wird die Beratung durch die externe Firma Medgate übernommen.
Notfallversorgung nimmt stetig zu
Die Notfallversorgung hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. So stieg die Anzahl der Fälle von 2021 auf 2022 um 27,5 Prozent oder rund 6000 Notfallbehandlungen. 2023 war der Anstieg lediglich 1,2 Prozent, bei 27 819 Fällen in der Notfallpraxis im Spital Muri. Die Notfallversorgung im Kanton Aargau befindet sich seit dem Konkurs der mobilen Ärzte im November 2023 im Wandel. Die Notfallpraxis im Spital Muri konnte bisher dank der Kooperation mit dem Freiämter Ärzteverband an 365 Tagen im Jahr mit patientenfreundlichen Öffnungszeiten betrieben werden. Nach dem abrupten Ende des vom Kanton eingesetzten privaten Dienstleisters mussten vorerst die Hausärzte diesen Dienst wieder übernehmen. Im Verlauf des vergangenen Jahres haben die Mitglieder des Freiämter Ärzteverbands beschlossen, sich weitgehend aus dem Betrieb der Notfallpraxis zurückzuziehen. Kirchhofer sagt: «Ein Drittel der Hausärzte im Freiamt macht auf freiwilliger Basis Dienst in der Notfallpraxis.»
Das Spital Muri unternimmt grosse Anstrengungen, die wegfallenden Kapazitäten mit internen Fachkräften zu kompensieren. Es dankt allen Hausärztinnen und Hausärzten für ihr bisheriges Engagement und insbesondere denjenigen, die weiterhin durch ihren Notfalldiensteinsatz einen Beitrag an die Versorgung der Bevölkerung in der Region leisten.
Geänderte Öffnungszeiten per 1. Februar
Diese organisatorischen Anpassungen haben die Reduktion der Öffnungszeiten am Wochenende und an Feiertagen von je einer Stunde zur Folge. Die Öffnungszeiten lauten neu wie folgt: Montag bis Freitag von 9 bis 21 Uhr sowie Samstag, Sonntag und Feiertage von 10 bis 21 Uhr.
Ausserhalb dieser Öffnungszeiten erfolgt die Behandlung aller Notfälle auf der regulären Notfallstation, die für schwerwiegende, dringliche Notfälle ausgelegt ist. Patientinnen und Patienten werden deshalb gebeten, den Besuch der Notfallpraxis auf den Folgetag zu verlegen, falls es die Situation zulässt. --zg/vaw