Umgang auf Augenhöhe
20.10.2023 Gesundheit, Region Wohlen, Region Bremgarten, Region Unterfreiamt, Region OberfreiamtPsychische Gesundheit: Das Murimoos leistet Arbeitsintegration für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Erst kürzlich feierte das Murimoos sein 90-Jahr-Jubiläum. Viele Veränderungen hat die Institution seit Beginn durchgemacht. Das Ziel, psychisch ...
Psychische Gesundheit: Das Murimoos leistet Arbeitsintegration für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Erst kürzlich feierte das Murimoos sein 90-Jahr-Jubiläum. Viele Veränderungen hat die Institution seit Beginn durchgemacht. Das Ziel, psychisch leidenden Menschen zu helfen, ist aber das gleiche geblieben.
Celeste Blanc
Es ist ein Ort, der verschiedenen Menschen einen Platz bietet: Das Murimoos ist primär zwar Wohn- und Arbeitsort für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, stellt mittlerweile aber auch ein beliebtes Ausflugsziel für Familien aus dem ganzen Freiamt dar. Für seine Lage, aber auch für die Begegnungen wird diese Institution in der ganzen Region geschätzt. Das war aber nicht immer so. Anfang der 1930er-Jahre formierte sich Widerstand gegen die durch Pfarrer Samuel Holliger geplante Arbeitskolonie. Und obwohl sich Holliger durchsetzte, war das Murimoos daraufhin als Wohnort von alkohol- und psychisch kranken Menschen viele Jahre mit Vorurteilen belastet. «Das hat sich zum Glück geändert», so Geschäftsführer Michael Dubach. «Das Bewusstsein für die psychische Gesundheit hat stark zugenommen.»
Vorurteilsfreier Umgang wichtig
Den sich ändernden Bedürfnissen hat sich die Institution stetig angepasst. Breit und vielfältig gestalten sich deshalb die Möglichkeiten für die Klientinnen und Klienten, um für sich die passende Begleitung zu finden. Nebst der internen Betreuung bei Wohnund Arbeitsplätzen wird diese auch extern angeboten. Unterstützt werden die Betroffenen dabei auch beim Finden persönlicher Therapieangebote, welche unter anderem ärztliche Konsultation und psychiatrische Betreuung beinhalten.
Vielseitigkeit bei der Betreuung sei notwendig, da der Mensch immer als Ganzes betrachtet werden müsse, erklärt Michael Dubach. «Damit sich Menschen seelisch und geistig wohlfühlen, müssen zahlreiche Faktoren stimmen, etwa das soziale Netzwerk, Anerkennung und Zufriedenheit durch ein erfülltes Leben.» Deshalb werden sozialpädagogische und agogische Begleitungen ermöglicht, um diese Umstände für und mit den Klienten zu schaffen. «Unser höchstes Ziel ist es, den Menschen so zu begegnen, wie wir es selbst auch gerne hätten.» Dieser sozial vorurteilsfreie Umgang trage zusätzlich dazu bei, dass Menschen genesen können.
Nebst der externen und internen Arbeits- und Wohnbetreuung bietet die Institution seit über zehn Jahren auch Arbeitsplätze für Sozialhilfeempfänger sowie Angebote mit der IV für Wiedereingliederungen an. «Dabei werden Personen umfassend auf dem Weg zurück in den ersten Arbeitsmarkt begleitet», so Dubach.
Gesundheit im Fokus
In welcher Form auch immer sich ein Klient im Murimoos bewegt, ein wichtiges Augenmerk wird auch auf die körperliche Gesundheit gelegt. Das Murimoos verfügt dafür über internes medizinisches Personal. Weiter wird auch auf eine ausgewogene Ernährung geachtet und auf die Bewegung in der Natur. Dabei dient die Lage nicht nur für Klienten und Klientinnen, um zur Ruhe zu kommen, sondern wird auch von der Bevölkerung aus der ganzen Umgebung genutzt. «Erst kürzlich sagte mir jemand, er komme immer wieder ins Murimoos, um seine Batterien aufzutanken», meint Dubach. Das Murimoos ist somit nicht nur ein Ort, um gesund zu werden, sondern wird auch aufgesucht, um gesund zu bleiben. Arbeits- und Wohnplätze, wie sie das Murimoos anbietet, sind vor allem seit 2012 gefragt. Einerseits hat das mit der damaligen Einführung der neuen Spitalfinanzierungen zu tun, durch die Langzeitaufenthalte in psychiatrischen Kliniken abgeschafft wurden. Andererseits sei der Wertewandel in der Gesellschaft stark vorangeschritten. Wurden früher psychische Krankheiten nicht erkannt oder anders eingeordnet, sind das Bewusstsein und die Akzeptanz für sie gewachsen. Im Murimoos sei man drauf bedacht, für aktuelle Entwicklungen bereit zu sein. So beschäftigt man sich aktuell mit der Schaffung von Möglichkeiten für ambulante Begleitungen. Andererseits könne ein Fokus auch auf die Jugend gesetzt werden, da eine grösser werdende Anzahl von Jugendlichen an ihre Grenzen stösst. «Auf solche gesellschaftliche Veränderungen müssen wir vorbereitet sein», so Dubach.