Unabhängig vom höheren Strompreis
22.11.2022 Bettwil, Region Oberfreiamt«Gmeind» in Bettwil am 25. November
Das Budget sieht einen Ertragsüberschuss von knapp 60 000 Franken vor. Und das, obwohl der Steuerfuss um ganze fünf Prozent gesenkt wird. «Wir können auch so guten Gewissens in die Zukunft schauen», sagt ...
«Gmeind» in Bettwil am 25. November
Das Budget sieht einen Ertragsüberschuss von knapp 60 000 Franken vor. Und das, obwohl der Steuerfuss um ganze fünf Prozent gesenkt wird. «Wir können auch so guten Gewissens in die Zukunft schauen», sagt Gemeindeammann Peter Keusch.
«Die letzten Rechnungsabschlüsse haben gezeigt, dass jeweils mit mehr Steuereinnahmen gerechnet werden kann als budgetiert. Dies wurde für das Budget 2023 berücksichtigt. Der Steuerfuss wird von 107 Prozent auf 102 Prozent gesenkt.» So begründet der Gemeinderat die Senkung des Steuerfusses in der Einladung zur Broschüre für die Einwohnergemeindeversammlung.
Gar weitere Reduktion des Steuerfusses in Aussicht
Und trotzdem zeigt das Budget einen Ertragsüberschuss auf – in der Höhe von fast 60 000 Franken. Dies, obwohl für die Abteilung Finanzen 15 Prozent mehr Stellenpensen eingerechnet sind, und trotz Investitionen, wie beispielsweise der Neuausstattung mit Kindergartenmobiliar. Gemeindeammann Peter Keusch erklärt, wie die Reduktion des Steuerfusses um fünf Prozent zustande kam: «Dank Gesprächen mit Einwohnerinnen und Einwohnern konnte die Steuerkraft über die nächste Zeit eruiert werden, und nach Berechnungen können wir guten Gewissens mit der Steuerreduktion in die Zukunft schauen, ohne dass Teile Bettwils verscherbelt werden müssen.» Und er stellt in Aussicht, dass weitere Reduktionen nicht ausgeschlossen seien, sollte sich die Finanzlage als stabil erweisen.
Keine Kompensation für steigende Strompreise
Für Keusch ist klar, dass der Steuerfuss eine gewisse Wichtigkeit habe, um als attraktive Gemeinde zu gelten. «Die einmalige Lage auf dem Lindenberg allein reicht nicht. Deshalb wurde und wird dieses Thema auch immer aktuell im Auge behalten.»
Die Steuersenkung sei schon länger vorgesehen gewesen. «Dank guten Umständen und seit Längerem gesunden Finanzen konnten wir diesen Vorschlag erarbeiten und können weiterhin steuertechnisch attraktiv bleiben.» Eine Kompensation für die steigenden Strompreise sei diese Senkung nicht. «Die Strompreise sind in keiner Art und Weise mit den Steuergeldern verbunden.»
Die Traktanden
Die Ortsbürgergemeindeversammlung findet am 25. November, 19.45 Uhr, in der Mehrzweckhalle statt. Das sind die Traktanden: 1. Protokoll. – 2. Kreditabrechnung Dachund Fassadensanierung Mehrfamilienhaus Brunnäckerstrasse 5. – 3. Budget. – 4. Neugestaltung Chäsiplatz; Kostenübernahme von 60 000 Franken. – 5. Verschiedenes.
Um 20.15 Uhr startet die Einwohnergemeindeversammlung. Das sind die Traktanden: 1. Protokoll. – 2. Budget mit einem um fünf Prozent reduzierten Steuerfuss von neu 102 Prozent. – 3. Erhöhung des Stellenplafonds der Gemeindeverwaltung um 0,15 Vollzeitstellen auf 2,25 Vollzeitstellen. – 4. Beitritt der Einwohnergemeinde in die selbstständige öffentlich-rechtliche Anstalt Forstbetrieb Lindenberg per 1. Januar 2023 mit der Leistung einer pauschalen Einlage von 2000 Franken in das Dotationskapital. – 5. Fusion Regionale Musikschule Oberes Seetal und Kreismusikschule Seengen; Genehmigung der Satzungen des Gemeindeverbandes Kreismusikschule Seetal und des Tarifs über die Elternbeiträge. – 6. Verschiedenes.