Vom Lieblings-Egge zur Postfiliale
12.09.2023 BremgartenDer HGV traf sich zur traditionellen Firmenbesichtigung
Der Handwerker- und Gewerbeverein Bremgarten mit seinen über 120 Mitgliedern organisiert auch für die Bevölkerung regelmässige Anlässe wie den beliebten Neujahrsapéro oder den ...
Der HGV traf sich zur traditionellen Firmenbesichtigung
Der Handwerker- und Gewerbeverein Bremgarten mit seinen über 120 Mitgliedern organisiert auch für die Bevölkerung regelmässige Anlässe wie den beliebten Neujahrsapéro oder den Seniorenausflug. Vereinsintern steht jedes Jahr auch eine Firmenbesichtigung auf dem Programm.
Walter Minder
In diesem Jahr nutzten rund 40 Teilnehmende die Möglichkeit, bei Partyservice Staubli und der Post Bremgarten einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Den Auftakt machte ein gemütlicher Apéro vor der ehemaligen Post – selbstverständlich organisiert und betreut vom Staubli-Team. Im Namen des HGV-Vorstandes begrüsste Samia Afra die Gäste und bedankte sich bei Myriam Rufer-Staubli und Elfi Spicher, den beiden Gastgeberinnen der anschliessenden Betriebsbesichtigungen, mit einem Blumenstrauss.
Es war einmal eine Metzgerei
Dann machten sich die Teilnehmenden in zwei Gruppen auf den Weg. Rufer-Staubli blickte einleitend auf die lange Geschichte des Familienbetriebes zurück, der heute von ihr und Küchenchef Joachim Oestringer unter dem Motto «Feste bauen – Staubli vertrauen» geführt wird. Ab 1880 war die Störmetzgerei Staubli über drei Generationen hinweg ein bekannter Name in Bremgarten und Umgebung, wobei Helene und Walter Staubli das Geschäft zunehmend auf die Bereiche Business Catering und Partyservice ausrichteten.
2001 wurde die Metzgerei geschlossen und 2012 die Partyservice Staubli AG gegründet. Im ehemaligen Schlachthüsli sind der Abwaschraum und das Geschirr- und Gläserlager eingerichtet. Die einstige Metzgerei dient unter anderem als Küche. Rufer-Staubli: «Wir organisieren heute unterschiedlichste Anlässe, von der kleinen Familienfeier bis hin zum Grossanlass.» 2021 wurde im ehemaligen Geschäftslokal der Lieblings-Egge eröffnet. Ab neun Uhr kann man sich mit frischen Gipfeli oder einem feinen Birchermüesli verwöhnen lassen, am Nachmittag beispielsweise mit einem Glas Wein und einem Schlemmerplättli. Nadine That, stellvertretende Chefköchin: «Von Montag bis Freitag bieten wir unseren Gästen jeden Mittag einen frisch zubereiteten Tageshit und ein Vegi-Menü an. Um Foodwaste möglichst zu vermeiden, verkaufen wir jeweils ab 16 Uhr ein Fyrabig-Menü zu einem reduzierten Preis, welches man zu Hause aufwärmen kann.»
Es war einmal ein gelbes Büchlein
In der Post Bremgarten informierten Filialleiterin Elfi Spicher und Giovanni Oprandi, Leiter Poststellengebiet Aargau Süd, über die Herausforderungen, die sich dem «Gelben Riesen» stellen. Immer weniger Kunden benutzen die Dienstleistungen vor Ort. So sind 2022 im Vergleich mit dem Vorjahr die Kundengeschäfte um 9 und die Einzahlungen gar um 18 Prozent gesunken. Spicher: «Und trotzdem gibt es am Schalter noch vereinzelte Bareinzahlungen mit dem bekannten gelben Büchlein.» Mit ihrem Team betreut sie drei eigenbetriebene Filialen, dazu kommt die Zusammenarbeit mit mehreren Filialpartnern, darunter mehrheitlich Volg-Läden. Dazu gehört auch die Postfachablage mit ihren 185 Fächern.
Oprandi sagt: «Die Post von morgen ist ein digitales Dienstleistungszentrum, da unsere Kunden bereits jetzt vieles online abwickeln. Zudem öffnen wir uns für die Zusammenarbeit mit Partnern wie Banken, Krankenkassen oder regionalen Produktanbietern, um so vermehrt Laufkundschaft zu gewinnen.» Ein nächster Schritt soll wie bei der Post Wohlen die Inbetriebnahme einer Geschäftskundenbox im Industriegebiet Bremgarten West sein, wobei die Standortsuche gemäss Oprandi nicht einfach ist.
Der Abschluss des Anlasses fand dann wieder in der alten Post statt. Das Probelokal vom Kellertheater Bremgarten war vom Staubli-Team in eine temporäre Gaststube umgebaut worden. Und selbstverständlich trug das Menü Saltimbocca mit Risotto aus der grossen Wok-Pfanne ebenfalls den Staubli-Stempel.
Wechsel im Vorstand
Auf das nächste Jahr hin kommt es im HGV-Vorstand zu grösseren Veränderungen. Nach vielen Dienstjahren ziehen sich mit Präsident Andreas Burlet, Vizepräsidentin Conny Heukrodt-Matthies, Kassier Dave Stutz und dem Medienverantwortlichen Hubert Wölfli gleich vier von fünf Vorstandsmitgliedern ins zweite Glied zurück oder verabschieden sich bald in den wohlverdienten beruflichen Ruhestand. Vom aktuellen Vorstand verbleibt somit einzig noch Samia Afra. Die Nachfolge der Zurücktretenden wird am 14. Mai 2024 an der nächsten GV geregelt. «Es stehen tüchtige und fähige Personen zur Verfügung», sagt der abtretende Präsident Burlet. Die neuen Kandidatinnen und Kandidaten werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. --red