Daniel Marti, Chefredaktor.
Die Geschichte ist eindrücklich. Aber es besteht die Gefahr, dass sie in Vergessenheit gerät. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs vermuteten die Amerikaner, dass sich in der Gegend von Lermoos noch ...
Daniel Marti, Chefredaktor.
Die Geschichte ist eindrücklich. Aber es besteht die Gefahr, dass sie in Vergessenheit gerät. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs vermuteten die Amerikaner, dass sich in der Gegend von Lermoos noch ein paar Nazis verschanzten – und sie zerstörten den Dorfeingang Untergarten. Lermoos im Tirol war plötzlich Kriegsopfer. Im Jahr 1946 eilte die Gemeinde Wohlen zu Hilfe. Als Patengemeinde leistete Wohlen wertvolle Unterstützung. Daraus wurde Freundschaft. Und am 11. August 2001 unterzeichneten beide Gemeinden eine Vereinbarung: Von nun an sind Lermoos und Wohlen Partnergemeinden. «Beide Gemeinden wollen den Geist der Verbundenheit auch in Zukunft erhalten», so steht es in der Urkunde.
Nun feierte Lermoos 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs. Und die Tiroler Gemeinde wusste Wohlen wieder an ihrer Seite. Eine Dreierdelegation überbrachte einen Friedensbaum. Ein ähnliches Exemplar wurde im Mai in Wohlen auch gepflanzt. Die Verbundenheit wird also vorbildlich vorgelebt. Gut gemacht, Gemeinderat.