Ziel ist die 850-Jahr-Feier
11.06.2025 Wohlen, GewerbeGeneralversammlung des Handwerker- und Gewerbevereins Wohlen (Hagewo) im Schlössli
Zehn Jahre sind verstrichen seit der letzten Gewerbeausstellung samt Dorffest. Eine Neuauflage des Highlights aus dem Jahr 2015 ist in weiter Ferne. Dagegen verspricht sich der ...
Generalversammlung des Handwerker- und Gewerbevereins Wohlen (Hagewo) im Schlössli
Zehn Jahre sind verstrichen seit der letzten Gewerbeausstellung samt Dorffest. Eine Neuauflage des Highlights aus dem Jahr 2015 ist in weiter Ferne. Dagegen verspricht sich der Hagewo-Vorstand einiges von der Jubiläumsfeier der Gemeinde Wohlen. Dort will man 2028 dabei sein.
Daniel Marti
«Das Netzwerk ist wichtig», sagt Fabrice Müller. Der Präsident des Handwerker- und Gewerbevereins Wohlen weiss aber auch, dass genau dieses Netzwerk in den letzten Jahren ein wenig verlorengegangen ist. In die Pflege der Beziehungen will der Vorstand Zeit und Engagement stecken. Diesbezüglich geht das Quintett auch vorbildlich voran. Der Vorstand sei verjüngt worden und der Frauenanteil sei mit Janine Richard und Nadine Stöckli vorbildlich, so Präsident Fabrice Müller, der zudem auf Generoso Chechele und Simon Huwiler zählen kann. Dieses Team wurde bei der Wahl für die nächsten zwei Jahre bestätigt.
Ein Minus-Rekord
Wohlens Gewerbe scheint froh und dankbar zu sein, dass mit dem Müller-Team eine jüngere Generation nun am Ruder ist. An der Generalversammlung gab es allerdings einen kleineren Rückschlag. Denn nur gerade 19 Firmen waren an der GV vertreten, 30 waren angemeldet. Ein Minus-Rekord. Gewiss, nebenan feierte die Raiffeisenbank ihre Gala und der Gemeinnützige Ortsverein hielt ebenfalls seine GV. «Es sind so wenig wie noch nie da an einer GV», seufzte Fabrice Müller. Dabei verfügt ausgerechnet der Handwerkerund Gewerbeverein Wohlen über eine lange Tradition. Es war die 135. GV.
Für die geringe Teilnahme gibt es laut Urs Müller Gründe. Der ehemalige Präsident erwähnte vor allem die Corona-Zeit. «Da gab es einen grossen Einschnitt.» Und eine Art Lethargie habe Einzug gehalten. An die GV in einem Jahr soll jeder Unternehmer einen Kollegen oder eine Kollegin mitbringen, so Urs Müller. Der Vorstand müsse unterstützt werden, «denn der macht das gut, legt sich ins Zeug und hat Mut, die Tätigkeiten zu erweitern».
In seinem Jahresbericht erwähnte Fabrice Müller den ersten Herbstanlass. Rund 60 Mitglieder wollten hinter die Kulissen der Firma Schüwo Trink-Kultur blicken. Auch die nachfolgenden Events, der Besuch bei der Integra und die Seniorenausfahrt, waren gut besucht. Dies alles zeigt, dass der Verein lebt. Insgesamt zählt der Handwerkerund Gewerbeverein Wohlen 171 Mitglieder, plus fünf Vorstandsmitglieder und acht Ehrenmitglieder. Macht total 184. Eigentlich eine stolze Zahl.
Ein wichtiger Fixpunkt in diesem Jahr ist der zweitägige Anlass Berufe Wohlen+. Auch Hagewo-Mitglieder bieten den jungen Menschen Einblicke in verschiedene Berufe. Und am 23. Oktober führt der Herbstanlass ins Kloster Muri. Der Frühlingsevent 2026 ist gemäss Präsident noch in der Planung.
Im OK der 850-Jahr-Feier dreifach vertreten
Praktisch an jeder Tagung des Hagewo kommt auch eine allfällige Gewerbeausstellung zur Diskussion. So auch im Schlössli. «Eine Ausstellung funktioniert nur, wenn unsere Mitglieder auch tatsächlich ausstellen wollen», mahnt Fabrice Müller. Zudem benötigt es ein umfassendes Budget. Die letzte Gewerbeausstellung mit Namen Hagewo, inklusive Dorffest, war im Jahr 2015 eine riesige Kiste. Und Müller nannte auch Zahlen. Ein Budget von 650 000 bis 700 000 Franken sei nötig, um einen Grossanlass wie 2015 auf die Beine zu stellen. In naher Zukunft sei aber eine Hagewo wie 2015 «nicht mehr möglich. Wir benötigen ein Umdenken.»
Deshalb verfolgt der Vorstand einen anderen Weg. Im Jahr 2028 feiert Wohlen sein 850-Jahr-Jubiläum. Dort hat sich der Hagewo-Vorstand angeschlossen. Fabrice Müller, Janine Richard und Simon Huwiler sind im Jubiläums-OK der Gemeinde vertreten. Irgendwann werde der Gemeinderat ein Budget erarbeiten, so Müller, und dieses muss vom Einwohnerrat abgesegnet werden. Wie die Festlichkeiten aussehen werden und wie der Hagewo daran beteiligt sein wird, dies alles ist in Abklärung. Immerhin: In drei Jahren wird Wohlens Jubiläum auch eine Plattform für den Hagewo darstellen.
Öfter Stellung beziehen
Weiter wurde an der Generalversammlung angeregt, dass sich der Handwerker- und Gewerbeverein Wohlen öfter öffentlich positionieren soll. Beispielsweise bei Projekten wie bei der Aufwertung der Zentralstrasse oder bei den Entwicklungsplänen im Gebiet Rigacker. Präsident Fabrice Müller nahm den Vorschlag gerne entgegen. «Zu Sachgeschäften nehmen wir gerne Stellung, aber bei rein politischen Geschäften wollen wir uns weiterhin abgrenzen.» Man wolle auch künftig keine Parteipolitik in den Verein bringen, so Müller abschliessend.