Preise für Diplomarbeiten zweier Murianer Studenten
Swiss Life Asset Managers verlieh kürzlich gemeinsam mit der Hochschule Luzern den Swiss Life Studienpreis für die besten Master- und Bachelorarbeiten im Finanzbereich. Ausgezeichnet wurden auch zwei ...
Preise für Diplomarbeiten zweier Murianer Studenten
Swiss Life Asset Managers verlieh kürzlich gemeinsam mit der Hochschule Luzern den Swiss Life Studienpreis für die besten Master- und Bachelorarbeiten im Finanzbereich. Ausgezeichnet wurden auch zwei Murianer.
Schweizweit wurden insgesamt 32 Bachelor- und Masterarbeiten zu finanzrelevanten Themen von Fachhochschulen für den Swiss Life Studienpreis nominiert. Vier Arbeiten wurden von der Fachjury als exzellent beurteilt. Die Gewinnerinnen und Gewinner durften kürzlich die Auszeichnung am Hauptsitz von Swiss Life in Zürich entgegennehmen. Nebst der Auszeichnung erhielten sie für ihre herausragende Leistung auch eine finanzielle Prämie.
Nicola Leuenberger aus Muri, Absolvent der Hochschule Luzern, befasste sich in seiner Arbeit mit der Frage, inwieweit mit Machine-Learning-Methoden die Prognosegenauigkeit bei der Voraussage von Kreditausfällen gegenüber herkömmlichen statistischen Methoden verbessert werden kann. Urteil der Jury: «Eine hervorragende Arbeit mit grosser inhaltlicher Substanz. Die Erkenntnisse, die auf modernen methodologischen Ansätzen fussen, haben durchaus das Potenzial für die Publikation in einem akademischen Journal.» Mit dieser Arbeit hat sich Nicola Leuenberger den Swiss Life Studienpreis in der Kategorie Master, der mit 5000 Franken prämiert wird, verdient.
«Von empirischer Relevanz»
Marc Leuenberger aus Muri, Absolvent der Hochschule Luzern, untersuchte in seiner Arbeit anhand verschiedener ökonometrischer Analysen, wie sich die Risikoaufschläge auf Unternehmensanleihen während der Coronapandemie entwickelt haben. Um seine Forschungsfrage zu beantworten, analysierte er Stichproben von ausgewählten europäischen und US-amerikanischen Unternehmen. Urteil der Jury: «Eine überdurchschnittliche Arbeit mit akademischem Charakter, die insbesondere durch ein hohes thematisches wie auch methodisches Anspruchsniveau besticht und somit interessanten Mehrwert bietet. Die Erkenntnisse sind von empirischer Relevanz für Kapitalmarktteilnehmer.»
Der Autor verdient hierfür den Anerkennungspreis Master, der mit 2500 Franken belohnt wird. Die Fachhochschulen der Preisträger erhalten jeweils 1500 Franken für den Gewinn des Swiss Life Studienpreises sowie 1000 Franken für den Anerkennungspreis.
Innovative und praxisorientierte Forschungsarbeiten
Der Swiss Life Studienpreis, der in Zusammenarbeit mit dem Institut für Finanzdienstleistungen Zug der Hochschule Luzern und der «Finanz und Wirtschaft» verliehen wird, bietet innovativer und praxisorientierter Forschungsarbeit an Schweizer Hochschulen eine Plattform. Zur Auszeichnung stehen jährlich die besten Diplomarbeiten aus den Themenbereichen Finanzanlagen, Finanzmärkte, Finanzdienstleistungsunternehmen, Finanzinstrumente und Corporate Finance zur Verfügung. --red