Zwischen Bilanz und Bugwelle
17.04.2025 Region UnterfreiamtGV der Schifffahrtsgesellschaft SGH auf dem schönen Hallwilersee
Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen fand die 137. GV der Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee (SGH) auf vier Schiffen gleichzeitig statt. Ein organisatorisches ...
GV der Schifffahrtsgesellschaft SGH auf dem schönen Hallwilersee
Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen fand die 137. GV der Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee (SGH) auf vier Schiffen gleichzeitig statt. Ein organisatorisches Meisterstück.
Die vier Schiffe glitten miteinander in die Mitte des schönen Hallwilersees, wo es pünktlich losging. Thomas Lindenmann eröffnete die 137. GV mit dem Läuten der Schiffsglocke und hatte somit die ganze Aufmerksamkeit der 470 erschienenen Aktionärinnen und Aktionäre auf seiner Seite. Während die Passagiere auf der MS Delphin die Ausführungen live verfolgten, wurde der geschäftliche Teil der Versammlung via Lautsprecher auf die drei angedockten Schiffe übertragen
Die aussergewöhnliche Durchführung auf dem See war nicht nur logistisch reizvoll, sondern widerspiegelte auch die enge Verbindung der SGH zu ihrem Heimatrevier. Die Gäste genossen die einmalige Kulisse und das Panorama rund um den Hallwilersee, während Verwaltungsratspräsident Thomas Lindenmann durch die Traktanden führte.
Im Zentrum der Versammlung standen die Jahresrechnung 2024, der Rückblick auf die vergangene Saison sowie ein Ausblick auf kommende Projekte. Trotz anhaltender Herausforderungen im Tourismussektor blickt die SGH auf ein solides Geschäftsjahr zurück. Die Zahlen präsentierten sich insgesamt recht stabil, was nicht zuletzt der kontinuierlich hohen Nachfrage während der Sommermonate zu verdanken sei. Allerdings spielten das Wetter und die wirtschaftliche Situation nicht immer mit. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 112 700 Personen befördert, das sind rund 14 000 weniger als im Jahr 2023. Rückläufig waren auch die Extrafahrten, dafür erfreuten sich die Morgenkurse grosser Beliebtheit. Die Rechnung schliesst mit einem kleinen Verlust von 30 000 Franken, das Eigenkapital beträgt aber immer noch stolze 2,58 Millionen.
Morgenkurse sehr gefragt
Ein weiteres Thema war die geplante Modernisierung der Flotte. Die MS Hallwil wurde im Winter aus dem Wasser genommen und total überholt. Mit 48 Jahren ist sie das älteste Schiff aus der Flotte. Geschäftsführer Ueli Haller gab noch einige Ergänzungen zum Jahresbericht. «Das Wetter war nicht gut, die Personenfrequenzen sind stark gesunken, aber wir konnten in den letzten Jahren auch verschiedene neue Standbeine etablieren wie Extrafahrten bei Geburtstagen, Hochzeiten; Firmenessen. Auch ein Ausbau in den Wintermonaten ist geplant, hier haben wir noch Kapazitäten.» Der Fahrplan wurde zudem ein wenig angepasst, auf weniger frequentierte Kurse verzichtet und dafür die grosse Rundfahrt gestärkt.
In den kommenden Jahren sollen vermehrt Investitionen in nachhaltige Antriebstechnologien geprüft werden. Denn ab 2050 ist bei der Schweizer Schifffahrt kein CO2-Ausstoss mehr gestattet. Damit will die SGH einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und gleichzeitig den Erlebniswert für Fahrgäste weiter erhöhen. Auch der Tourismus war letztes Jahr ein grosses Thema. So sind an schönen Wochenenden bis zu 12 000 Naherholungssuchende am Hallwilersee zugegen.
Nach der GV ein feines Essen geniessen
Ueli Haller bedankte sich bei allen für die grossartige Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank galt Urs Steiger, der dieses Jahr seinen 70. Geburtstag feiert und schon seit 38 Jahren bei der SGH arbeitet. Dieses Jahr ist altersbedingt seine letzte Saison. Abschliessend bedankte sich der Vorstand bei der Crew und den Mitarbeitenden für ihren unermüdlichen Einsatz während der Saison sowie bei den Aktionären und der Revisionsstelle.
Der gesellige Teil kam ebenfalls nicht zu kurz: Nach einer anschliessenden Rundfahrt konnten die Aktionäre und Aktionärinnen den wunderschönen Hallwilersee von seiner schönsten Seite geniessen. Beim Essen an Bord der MS Delphin und in den Restaurants des Seehotel Hallwil sowie Hotel Schifflände klang der Abend in entspannter Atmosphäre mit vielen angeregten Gesprächen aus – mit der Sonne im Gesicht und dem leichten Schaukeln des Sees unter den Füssen. Die Generalversammlung 2025 war einmal mehr nicht nur ein geschäftlicher Pflichttermin, sondern ein Fest für alle Sinne – ganz im Zeichen des Hallwilersees. «Besucht den See, auch bei nicht so schönem Wetter», meint Ueli Haller abschliessend und freut sich bereits auf die kommende Saison. Die nächste GV findet dann am 20. April 2026 statt – na dann: Schiff ahoi. --sh