Kultur macht Schule: 20-Jahr-Jubiläum des Aargauer Erfolgsmodells
Seit 2005 fördert die Fachstelle Kulturvermittlung die Kulturvermittlung für Aargauer Schulen. Im Rahmen einer Fachtagung und einer Jubiläumsfeier am Samstag in der Alten ...
Kultur macht Schule: 20-Jahr-Jubiläum des Aargauer Erfolgsmodells
Seit 2005 fördert die Fachstelle Kulturvermittlung die Kulturvermittlung für Aargauer Schulen. Im Rahmen einer Fachtagung und einer Jubiläumsfeier am Samstag in der Alten Reithalle in Aarau thematisierte die Fachstelle die Wichtigkeit von Kunst, Kultur und Geschichte für Schule und Gesellschaft.
Mit dem Programm «Kultur macht Schule» der Fachstelle Kulturvermittlung im Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau, nehmen jährlich 95 000 Schülerinnen und Schüler der Volksschule und Sekundarstufe II an rund 2500 Kulturangeboten und -projekten teil. Beispielsweise besuchen sie im Rahmen des Unterrichts Museen und Theater als ausserschulische Lernorte oder erarbeiten unter Begleitung von Fachpersonen eigene Dokumentarfilme. «Kultur macht Schule» unterstützt Schulen, Kulturschaffende und Kulturbetriebe durch Beratung und Vernetzung bei der Entwicklung und Umsetzung solcher Angebote und Projekte.
«Kultur macht Schule» macht zudem das breite Aargauer Kulturangebot für Schulen auf der Plattform www.kulturmachtschule.ch sichtbar und ist als Kompetenzzentrum erste Anlaufstelle des Kantons bei Fragen zur Kulturvermittlung für Schulen. Schulen sind ein zentraler Ort, um Kinder und Jugendliche auf das berufliche Leben sowie zur Teilhabe an der Gesellschaft vorzubereiten.
Mit vielen Wegbegleitern
Nun fand zum Jubiläum in der Alten Reithalle Aarau eine Fachtagung zur Kulturvermittlung für Schulen statt. Über 200 Personen nahmen daran teil.
Mit dabei waren Lehrpersonen, Schulleitende, Kulturschaffende, Vermittlungsfachpersonen und Kulturbetriebe, Mitglieder des Grossen Rats sowie Vertreterinnen und Vertreter Aargauer Gemeinden und Städte. An verschiedenen Workshops entwickelten die Teilnehmenden Ideen zur Frage, was Kulturvermittlung und Kulturschaffen für den Bildungsbereich im Aargau leistet und wie dies weiterentwickelt werden kann.
Am Abend wurde ein breites Kulturprogramm mit verschiedenen Auftritten und künstlerischen Darbietungen von Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern von «Kultur macht Schule» aus Kultur, Bildung, Politik und Gesellschaft aufgeführt. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Regierungsrätin Martina Bircher, die entlang verschiedener Meilensteine die Entwicklung von «Kultur macht Schule» aufzeigte und erklärte.
Das Aargauer Modell – auch schon in anderen Kantonen
«Kultur macht Schule» umfasst die vier Fördergefässe «Artists in Residence an Schulen», Funkenflug, Impulskredit und Prozessor. Auf der Website www.kulturmachtschule.ch sind die verschiedenen Ausschreibungen für Schulen, Kulturschaffende und Kulturbetriebe zu finden. «Kultur macht Schule» pflegt zudem ein Netzwerk von kulturverantwortlichen Lehrpersonen an Aargauer Schulen, die ihr Kollegium bei der Nutzung von Kulturangeboten oder der Durchführung von Kulturprojekten unterstützen. 70 Prozent aller Schulen der Volksschule sowie sämtliche Schulen der Sekundarstufe II verfügen über Kulturverantwortliche. Die Idee eines Netzwerkes von Kulturverantwortlichen wurde von anderen Kantonen übernommen. --pd