Im Dorf angekommen
11.07.2025 Niederwil, Wahlen, Region UnterfreiamtNina Haas kandidiert im Herbst als Gemeinderätin in Niederwil
Der Wahlkampf in Niederwil verspricht Spannung. Neben drei Bisherigen treten drei neue Kandidaten an. Nach Manuel Stoop und Cécile Künzli hat nun auch Nina Haas von der SVP ihr Interesse ...
Nina Haas kandidiert im Herbst als Gemeinderätin in Niederwil
Der Wahlkampf in Niederwil verspricht Spannung. Neben drei Bisherigen treten drei neue Kandidaten an. Nach Manuel Stoop und Cécile Künzli hat nun auch Nina Haas von der SVP ihr Interesse angemeldet. Sie engagiert sich schon im Dorf – und will das noch mehr tun.
Chregi Hansen
Für sie war es eine Rückkehr. Vor zwei Jahren zog Nina Haas mit ihrem Partner von Bünzen nach Niederwil. Also in den Ort, wo sie schon als Kind einst gewohnt hat. Sie schwärmt von ihrem alten, neuen Wohnort. «Es fühlt sich an, als wären wir schon viel länger hier. Die Lage ist super, es hat ganz tolle Vereine, die Gemeinschaft im Dorf ist spürbar», sagt die 32-Jährige. Für sie ist darum klar: «Ich will hier nicht mehr weg.»
Schon jetzt bringt das Paar sich stark ein. Nina Haas ist Mitglied der Feuerwehr, der Frauengemeinschaft und der SVP-Ortspartei, ihr Partner leistet ebenfalls Dienst in der Feuerwehr und ist Mitglied der Schützen. «Wir kannten vorher fast niemanden hier. Nach nur kurzer Zeit haben wir ein grosses Umfeld», freut sich Haas. In Niederwil würden Zuzüger sehr gut aufgenommen, wenn sie einen Schritt auf die Bevölkerung zu machen. Und sie lobt den Neuzuzügeranlass, zu dem die Gemeinde regelmässig einlädt und an dem das Paar teilgenommen hat. «Das Ganze war gut organisiert und lehrreich, und wir haben viele Leute kennengelernt», erzählt sie.
Neue Ausgangslage
Gut möglich, dass sie bei der Begrüssung der Neuzuzüger schon bald in einer anderen Rolle dabei ist. Nina Haas kandidiert für den Gemeinderat. Der Entscheid fiel, nachdem Gemeinderat Daniel Pietsch an der letzten «Gmeind» erklärt hatte, dass er nun entgegen einer ersten Aussage doch nicht mehr antritt im Herbst. «Das kam für uns etwas überraschend», sagt SVP-Vorstandsmitglied und Grossrat Mario Gratwohl. Zuvor war nur der Rücktritt von Cornelia Stutz bekannt. Dadurch wird das Ressort Schule frei. «Wir haben in der Partei Gespräche mit möglichen Kandidaten geführt, aber es hat nicht gepasst. Nun werden aber auch die Finanzen frei, damit ändert sich die Ausgangslage», macht Gratwohl deutlich. Dies umso mehr, als die beiden bisherigen neuen Kandidaten vor allem am Schulressort interessiert sind. Zudem möchte die SVP mit über 46 Prozent Wähleranteil weiterhin zwei Sitze im Gemeinderat besetzen. «Mit Nina Haas können wir eine hervorragende Kandidatin präsentieren, die sich ideal für das frei werdende Finanzressort eignet», so Gratwohl.
Tatsächlich bringt diese einen vollgepackten Rucksack mit. Sie arbeitet in der Finanzbuchhaltung eines grossen Kunststoffunternehmens und studiert daneben Betriebsökonomie. Sie hat vier Jahre Dienst geleistet in der Armee und dort Disziplin gelernt und später als Ausbildnerin Führungserfahrung gesammelt. «Ich bin ins Militär, weil ich für die Gleichberechtigung bin. Für mich bedeutet das, nicht nur etwas zu fordern, sondern auch etwas zu leisten. Sei es im Militär oder auch im Zivildienst beziehungsweise -schutz», sagt sie dazu. Auch in der Feuerwehr Niederwil-Nesselnbach leistet sie Dienst für die Öffentlichkeit. Der Feuerwehr will sie auch dann treu bleiben, falls sie in den Gemeinderat gewählt wird. «Das ist inzwischen ein wichtiges Hobby geworden», sagt sie.
Investieren Ja, Geld verschleudern Nein
Der SVP gehört sie schon lange an. Zwar startete sie vor rund 13 Jahren ihre Politkarriere in der BDP, nachdem diese sich aber immer mehr in die Mitte bewegt hat, schloss sie sich der Jungen SVP an. «Das Programm der Partei entspricht am ehesten meinen Werten», sagt sie. Aber sie sieht sich nicht als reine Parteivertreterin. In einer Gemeinde gehe es in erster Linie um die Person, weiss sie. Letztlich soll die Bevölkerung die Person wählen, welche sie als geeignet ansieht. «Das ist doch Demokratie.»
Ihr Partner steht hinter der Kandidatur. Auch ihr Arbeitgeber ist informiert und einverstanden. «Das finde ich sehr wichtig», so die Kandidatin. Falls sie gewählt wird, möchte sie weiterhin 100 Prozent arbeiten. «Ich kann mir meine Zeit gut einteilen», sagt sie. Und wenn man etwas gerne tue, dann sei man motiviert und nehme den Aufwand gerne auf sich. Als Gemeinderätin will sie ihr Augenmerk vor allem auf die Finanzen richten. Aktuell werde in der Gemeinde viel investiert. «Das ist wichtig. Aber nur, solange dabei kein Geld verschleudert wird und am Schluss der Steuerfuss steigt», macht Haas deutlich.
Integriert und engagiert
«Nina Haas ist ein Glücksfall für die Gemeinde und die Partei», ist Mario Gratwohl überzeugt. Auch wenn sie erst seit Kurzem im Dorf lebe, sei sie schon bestens integriert und engagiert. Man wolle jetzt dazu beitragen, sie noch bekannter zu machen in der Gemeinde. Was man aber ganz sicher nicht mache, sei, das Dorf zuzupflastern mit Plakaten. Das passe nicht zu Niederwil.
Nina Haas wiederum wird sich weiter dort engagieren, wo sie es schon bisher tat. Und sie freut sich auf die kommenden Anlässe im Dorf. Etwa die Bundesfeier. Oder den Familientag der Feuerwehr, welcher dieses Jahr grösser ausfallen soll als sonst. In ihrer Freizeit macht sie zudem gerne Sport, liest oder geniesst die Natur. Und davon gibt es rund um das Dorf viel. Mit ein Grund, dass sie sich hier so wohl fühlt. Und niemals mehr wegwill. Egal ob sie gewählt wird oder nicht.
Ausgangslage
Von den bisherigen Gemeinderäten treten deren zwei nicht mehr an im Herbst. Es sind dies Vizeammann Cornelia Stutz (Mitte) und Gemeinderat Daniel Pietsch (SVP). Ammann Norbert Ender (Mitte) und die Gemeinderäte Martina Balmer (parteilos) und Lukas Vock (SVP) stellen sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung. Dazu kommen bislang drei neue Kandidaten. Es sind dies Manuel Stoop (Mitte), Céline Künzli (parteilos) und Nina Haas (SVP). Die Anmeldefrist läuft noch bis Montag, 18. August, 12 Uhr. Die Wahl findet statt am Sonntag, 28. September.