500-mal Bewegung und sich treffen
22.08.2025 Kelleramt, Jugend, VereineMidnight Station Kelleramt: Das Angebot für die Jugend startet in seine 17. Saison
Die Kellerämter Gemeinden fördern gemeinsam die Bewegung ihrer Jugendlichen. Im Laufe der 17. Saison, die am Samstag startet, wird die bereits 500. Veranstaltung stattfinden. ...
Midnight Station Kelleramt: Das Angebot für die Jugend startet in seine 17. Saison
Die Kellerämter Gemeinden fördern gemeinsam die Bewegung ihrer Jugendlichen. Im Laufe der 17. Saison, die am Samstag startet, wird die bereits 500. Veranstaltung stattfinden.
Thomas Stöckli
Im Vordergrund steht die Freude an der Bewegung und an gemeinsamen Erlebnissen, frei von Leistungsorientierung. Besonders im Winter schätzen es die Jugendlichen sehr, in der Midnight Station Kelleramt einen Ort zu haben, an dem sie kostenlos ihre Freunde treffen und gemeinsam Sport treiben können. «In der Saison 2022/23 kamen im Schnitt jeweils knapp 40 Jugendliche», sagt Svenja Schneider, Projektverantwortliche der Stiftung IdéeSport. Dass die Zahlen in den letzten beiden Jahren deutlich zurückgingen, bringt sie nicht aus der Ruhe: «Solche Schwankungen sind normal, da mit den Schulabgängen und Schulwechseln auf die neue Saison hin immer wieder neue Jugendliche in die Zielgruppe kommen und ehemalige Teilnehmende aufgrund ihres Alters nicht mehr teilnehmen können.» Entsprechend ist sie optimistisch, dass es dem Team gelingen wird, diese Saison wieder neue Jugendliche für dieses tolle Angebot gewinnen und die Teilnahmezahlen steigern zu können.
Aktivieren und vernetzen
Schweizweit hat sich die Zahl der MidnightSports-Standorte in den letzten zehn Jahren bei etwa 100 eingependelt. Und das Projekt leistet einen wertvollen Beitrag, Bewegung zu fördern. Eine Erhebung aus der Saison 2023/24 hat aufgezeigt, dass gemäss Selbsteinschätzung lediglich vier Prozent der befragten Mädchen und sieben Prozent der befragten Knaben die Empfehlung von einer Stunde körperlicher Aktivität pro Tag erfüllen. 31 Prozent der Mädchen und 14 Prozent der Knaben, welche an MidnightSports teilnehmen, sind in ihrem Alltag sportlich praktisch inaktiv. Eine Mehrheit der befragten Jugendlichen – nämlich 59 Prozent – gibt an, sich durch MidnightSports an einem Samstagabend mehr zu bewegen, als sie dies sonst tun würde.
MidnightSports wird bei den Teilnehmenden allerdings nicht nur wegen der Bewegungsmöglichkeiten geschätzt. Als wichtigstes Motiv zur Teilnahme stellte sich in der Erhebung das Treffen von Freundinnen und Freunden heraus. 78 Prozent haben das genannt. Aber auch das Knüpfen neuer Kontakte (17 %) ist bedeutsam. «Die Jugendlichen finden in den Sporthallen einen Ort vor, an dem sie sich am Samstagabend treffen und sportlich betätigen können», fasst die Projektverantwortliche zusammen. Ergänzend zum Bewegungsangebot gibt es eine «Chillecke» und den beliebten Töggelikasten. Musik sorgt für die passende Atmosphäre und ein vom Hallenteam betriebener Kiosk bietet den Teilnehmenden Getränke an. Die Veranstaltungen können von den Jugendlichen ohne Anmeldung besucht werden.
Lebenskompetenzen trainieren
Bewährt hat sich im Kelleramt die überkommunale Zusammenarbeit. Nebst den Gemeinden Arni, Jonen, Oberlunkhofen, Rottenschwil und Unterlunkhofen sind auch die Jugendarbeit Kelleramt sowie die reformierte und die katholische Kirchgemeinde Teile der Trägerschaft. Der Veranstaltungsort rotiert halbjährlich zwischen den fünf Gemeinden. Diese Saison finden die Veranstaltungen von August bis Dezember in Unterlunkhofen und von Januar bis Juni in Rottenschwil statt. Gestaltet werden sie von Jugendlichen für Jugendliche. Die jungen Coachs von IdéeSport dürfen dabei auf die Unterstützung der Projektleitung zählen. Die Veranstaltungen sind partizipativ. Will heissen: «Teilnehmende und Coachs haben Mitsprachemöglichkeit bei der Gestaltung», so Schneider.
Pro Abend sind neben der Projektleitung jeweils ein erwachsener Seniorcoach und vier Juniorcoachs im Einsatz. Gemeinsam organisieren sie die abwechslungsreichen Veranstaltungen. «So lernen die jugendlichen Coachs, Verantwortung zu übernehmen und können wichtige Lebenskompetenzen in einem ausserschulischen Umfeld trainieren.»
Mädchen sind untervertreten
Höhepunkt der nun startenden 17. Saison soll das Jubiläum der 500. Veranstaltung von Midnight Station Kelleramt vom 17. Januar 2026 werden: «An diesem Datum soll ein spezieller Event stattfinden», sagt Svenja Schneider. «Das definitive Programm werden wir im Herbst kommunizieren.» Ausserdem sei noch nicht sicher, ob die Jubiläumsveranstaltung regulär in Rottenschwil stattfinden wird oder allenfalls in Oberlunkhofen. Für Letzteres sprechen die zentralere Lage und die besseren Hallenverhältnisse.
Wie letztes Jahr sollen zudem wieder Spezialveranstaltungen mit Vereinen durchgeführt werden, wobei die Daten noch nicht definitiv feststehen. Letzte Saison waren das etwa ein Vertikaltuch-Workshop vom Jugend Circus Biber – speziell für Mädchen, die erfahrungsgemäss untervertreten sind –, ein Volleyballtraining und ein Street-Dance-Workshop mit «Dance-Battle» zum Abschluss.