Kreisschule Kelleramt: Sanierung an den Schulhäusern in Jonen abgeschlossen
Die Kreisschule Kelleramt, hat in diesem Sommer an den beiden Schulhäusern Pilatus und Titlis in Jonen Umbau- und Sanierungsarbeiten vorgenommen. Künftig wird ein grosser Teil des ...
Kreisschule Kelleramt: Sanierung an den Schulhäusern in Jonen abgeschlossen
Die Kreisschule Kelleramt, hat in diesem Sommer an den beiden Schulhäusern Pilatus und Titlis in Jonen Umbau- und Sanierungsarbeiten vorgenommen. Künftig wird ein grosser Teil des Stroms selbst generiert. Tagesstrukturen und Mittagstisch sowie der zusammengeführte Holz- und Mehrzweckraum strahlen in neuem Gewand.
Die Umbauten in den beiden Oberstufenschulhäusern Titlis und Pilatus hatten einige terminliche Abhängigkeiten. Sie gehören zur Kreisschule Kelleramt, der die Gemeinden Arni, Jonen, Oberlunkhofen, Rottenschwil und Unterlunkhofen angehören. Im April wurde der bestehende Metallwerkraum im Untergeschoss der Mehrzweckhalle als Zwischenlagerung in einen Container gezügelt. So konnte mit dem Umbau und der Renovation des Raumes gestartet werden. Denn künftig sollte hier ein Platz für die Tagesstrukturen inklusive Mittagstisch entstehen. Pünktlich auf den Schulstart im August konnte der neue Raum für die Tagesstrukturen eröffnet werden.
Metall und Holzwerkraum in einem
Mit dem Umbau der neuen Werkräume im Untergeschoss des Schulhauses Titlis hat sich viel getan. Durch die Zusammenlegung des Metall- und Holzwerkraumes entstand ein optimal ausgestatteter Bereich, der den Anforderungen des Lehrplans 21 gerecht wird, so die verantwortliche Gemeinderätin und Kreisschulvorständin Doris Haas, vom Standort Jonen. So können zum Schulstart die Schülerinnen und Schüler künftig noch besser und praxisnaher mit Holz und Metall arbeiten.
Strom vom eigenen Dach
Beim Schulhaus Pilatus, das im Jahr 1996 erstellt worden ist, wurde das Flachdach umfassend saniert. Diese Sanierung startete ebenfalls in den Sommerferien. Zur energetischen Optimierung der Gebäudehülle erhält das Dach eine zusätzliche Dämmung. Im Anschluss wird in den nächsten Wochen auf dem Dach eine Photovoltaikanlage installiert. Eine solche wurde im Juli bereits auf dem Flachdach des Schulhauses Titlis installiert. Die beiden Anlagen weisen zusammen eine Fläche von 550 Quadratmetern auf und erbringen eine Leistung von 125 Kilowattstunden. Die Inbetriebnahme der Anlagen ist im Oktober vorgesehen. Sie wird künftig einen hohen Eigenbedarf für die Schulanlagen selbst produzieren.
Gemeinderätin Doris Haas freut sich: «Für mich sind solche Projekte gemeinsam mit der Kreisschule von fünf involvierten Gemeinden ein Paradebeispiel von guter und wertschätzender Zusammenarbeit der Gemeinden im Kelleramt.» --red