Nachrichten aus Sarmenstorf
Im Zuge der regelmässig entnommenen betrieblichen Selbstkontrollproben wurde das Sarmenstorfer Trinkwasser erneut auf Rückstände von Chlorothalonil untersucht. Das Ergebnis zeigt, dass Chlorothalonil-Abbauprodukte nachweisbar waren und ...
Nachrichten aus Sarmenstorf
Im Zuge der regelmässig entnommenen betrieblichen Selbstkontrollproben wurde das Sarmenstorfer Trinkwasser erneut auf Rückstände von Chlorothalonil untersucht. Das Ergebnis zeigt, dass Chlorothalonil-Abbauprodukte nachweisbar waren und der Nitratwert über dem Qualitätsziel lag. Bei drei von zwölf Brunnstuben war der Wert massiv zu hoch, weshalb diese drei Brunnstuben sofort nach Feststellung ausser Betrieb genommen wurden. Das Wasser fliesst von dort direkt in den Bach.
Eine Überschreitung des Höchstwertes bedeutet nicht, dass eine Gesundheitsgefährdung besteht. Aus gesundheitlicher Sicht sind die festgestellten Rückstände und Gehalte unbedenklich. Das Trinkwasser ist weiterhin ohne Einschränkungen zum Trinken und für die Lebensmittelherstellung geeignet. Mehr Informationen über die Sarmenstorfer Wasserqualität finden Interessierte auf der Homepage der Gemeinde. Bei Fragen erteilt der Brunnenmeister Remo Köchli, 056 667 93 87, werkhof@sarmenstorf.ch, gerne ergänzende Auskünfte.
Traktanden der «Gmeind»
An der Gemeindeversammlung vom Freitag, 21. November, werden folgende Traktanden behandelt. 1. Protokoll. – 2. Aufnahme in das Einwohnerbürgerrecht. – 3. Gemeinderatsbesoldung Amtsperiode 2026–2029. – 4. Budget mit Festsetzung Steuerfuss. – 5. Verabschiedungen, Verschiedenes und Umfrage. --gk