Kunstrasen-Projekt in Sarmenstorf lanciert
Auch in Sarmenstorf ist der Bau eines Kunstrasens für die Fussballer ein Thema. Nun wurden für die Planung erste Bodenproben entnommen.
Der FC Sarmenstorf erfreut sich sehr grosser Beliebtheit und ...
Kunstrasen-Projekt in Sarmenstorf lanciert
Auch in Sarmenstorf ist der Bau eines Kunstrasens für die Fussballer ein Thema. Nun wurden für die Planung erste Bodenproben entnommen.
Der FC Sarmenstorf erfreut sich sehr grosser Beliebtheit und wächst kontinuierlich: 350 spielende Mitglieder, davon 220 Junioren und Juniorinnen in 18 Mannschaften über sämtliche Alterskategorien von Junioren, Aktiven bis zu Senioren machen den Verein zu einem wichtigen Bestandteil des sehr aktiven Sarmenstorfer Vereinslebens. Weitere 70 Mitglieder stellen als Trainer und Funktionäre einen bedeutenden Teil ihrer Freizeit ehrenamtlich und mit sehr grossem Engagement zur Verfügung.
Es winkt viel Geld vom Kanton
Mit der vorhandenen Infrastruktur, bestehend aus zwei Naturrasenplätzen und einem kleineren Sandplatz (nur für den Trainingsbetrieb nutzbar), ist der Verein an seiner Kapazitätsgrenze angelangt. Die Organisation und Koordination des laufenden Trainings- und Spielbetriebs stellen die Verantwortlichen vor immer grössere Herausforderungen. Zuletzt mussten sogar Wartelisten für Neuanmeldungen in der Juniorenabteilung eingeführt werden. In Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat wurden Anfang letzten Jahres die Gespräche über eine Umnutzung eines der beiden Naturrasen-Spielfelder in einen Kunstrasen aufgenommen. Die Notwendigkeit solcher bei jeder Witterung bespielbaren und im Unterhalt deutlich effizienteren Spielfelder wurde auch auf kantonaler Ebene erkannt und ein entsprechendes Förderprogramm für ausgewählte Projekte lanciert. Mit der eingereichten Absichtserklärung konnten Fussballclub und Gemeinderat das Departement Bildung, Kultur & Sport (BKS) überzeugen: Als eine von 16 Gemeinden erhält Sarmenstorf eine Finanzspritze für einen neuen Kunstrasenplatz. Der Kanton winkt mit einem erhöhten Beitragssatz von 25 Prozent und einem verdoppelten Maximalbeitrag von bis zu 400 000 Franken aus dem Swisslos-Sportfonds.
Machbarkeitsstudie in Arbeit
Der Gemeinderat hat einen Budgetkredit von 45 000 Franken im Budget 2025 eingestellt, um eine Machbarkeitsstudie eines Kunstrasenplatzes erstellen zu lassen. Ein für die Planungssicherheit zentraler Bestandteil dieser Studie ist ein geologisches Gutachten mit Baugrundsondierungen zur Bodenbeschaffenheit, für welche diese Tage entsprechende Bodenproben auf beiden Plätzen entnommen wurden. Bis Ende April erwarten Fussballclub und Gemeinderat die Resultate der Machbarkeitsstudie und damit die notwendige Transparenz hinsichtlich Projektumfang und Kostenrahmen.
Für die Verantwortlichen des Fussballclubs ist klar, dass ein reibungsloser Trainings- und Spielbetrieb mit der weiterhin steigenden Nachfrage mittelfristig nur mit einer Kapazitätserweiterung sichergestellt werden kann. Sobald die Ergebnisse des geologischen Gutachtens vorhanden und auch die genauen Baukosten eruiert sind, wird der Gemeinderat angefragt, über einen Gemeindebeitrag zu beraten und ein entsprechendes Traktandum an die Gemeindeversammlung zu bringen.
Wichtige Jugendarbeit
Die Einwohnerinnen und Einwohner von Sarmenstorf werden frühzeitig über das Vorhaben informiert und umfassend über dessen Bedeutung und Notwendigkeit aufgeklärt. Besonders für die Jugend- und Vereinsarbeit spielt das Projekt eine zentrale Rolle, da ein ganzjährig bespielbarer Platz bessere Trainingsbedingungen schafft und die sportliche Förderung junger Menschen unterstützt. Damit leistet das Kunstrasenprojekt in Sarmenstorf einen wichtigen Beitrag zur sozialen Entwicklung und zur Stärkung des Gemeinschaftslebens in Sarmenstorf. --zg