Dorf richtet im grossen Stil an
19.05.2023 Region Unterfreiamt, SarmenstorfSarmenstorf feiert vom 1. bis 3. September den 850. Geburtstag
Noch dauert es 15 Wochen bis zum grossen Fest, aber die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Und das Programm steht zum grössten Teil schon fest. Sarmenstorf und die Umgebung können sich auf drei ...
Sarmenstorf feiert vom 1. bis 3. September den 850. Geburtstag
Noch dauert es 15 Wochen bis zum grossen Fest, aber die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Und das Programm steht zum grössten Teil schon fest. Sarmenstorf und die Umgebung können sich auf drei unvergessliche Tage freuen.
Chregi Hansen
Die Sarmenstorfer sind bekannt als festfreudiges Völklein. Kein Anlass zu klein, um daraus nicht eine tolle Fete zu machen. Und wenn es dann um etwas wirklich Grosses wie den 850. Geburtstag der Gemeinde geht, dann will man sich natürlich nicht lumpen lassen. Schon im Juni 2022 wurde das Fest-OK zusammengestellt, seither wird eifrig an den Inhalten und am Programm gefeilt.
Sarmenstorf hat Grosses vor vom 1. bis 3. September. Zurückblicken, die Gegenwart beleuchten und einen Ausblick in die Zukunft wagen – also eine Zeitreise: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Alles verpackt in einem Wochenende. Entsprechend hat man auch das OK in drei Teams aufgeteilt. Zum «Team Vergangenheit» gehören OK-Präsident und Gemeindeammann Mäni Baur und Balz Saxer (Werbung). Im «Team Gegenwart» arbeiten Christoph Strahm (Gastro/Vereine), Mathias Gyger (Finanzen), Tobias Kaufmann (Bau) und Daniel Köchli (Bau) mit. Mit der Zukunft setzen sich besonders Gemeinderätin Nadine Baur (Kinderprogramm) und Esther Sorg (Musik/ Kultur) auseinander. Und als Gesamtteam ist man natürlich bemüht, ein Fest für alle auf die Beine zu stellen. Alle jetzigen Dorfbewohner, aber auch alle ehemaligen. Und natürlich jeder und jede, die sich mit «Sarmi» verbunden fühlen.
Ausstellung und altes Handwerk
Die Vergangenheit ist wichtig für Sarmenstorf. Die Gemeinde hat ein reiches historisches Erbe. Das Register der Kantonsarchäologie verzeichnet insgesamt 27 archäologische Fundstellen. Die zwei bedeutendsten sind die Grabhügel im Zigiholz und die römische Villa im Murimooshau. In der Ausstellung «Sarmenstorf seit der Römerzeit» werden alte Bilder und Geschichten, die alten 30Ortsnamen und deren Stammbäume sowie die Entwicklung der Gemeinde Sarmenstorf gezeigt. Und in Zusammenarbeit mit der Historischen Vereinigung Seetal wird altes Handwerk wie Indien-Druck, Zigarrendrehen, Strohflechten und die Alte Schmitte gezeigt.
Über 15 Festbeizli und viele Spitzensportler
Was die Gegenwart betrifft, so werden die Gastronomie und die Kultur der Gemeinde präsentiert. Auf der Bühne werden Rockbands, Folkbands oder auch ein Chor auftreten. Das Sarmenstorfer-Lied wird neu arrangiert und am Fest erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Sarmenstorf fördert hier auch junge Talente, welche zum ersten Mal auf einer grossen Bühne stehen werden. Auch den Sarmenstorfer Spitzensportlern wird eine Plattform geboten. Die Liste dieser Frauen und Männer ist länger, als man denkt. Über 15 Festbeizli sorgen zudem dafür, dass niemand Hunger oder Durst leiden muss.
Kinder, Jugendliche und Familien sind die Zukunft. Zusammen mit den Jugendfördervereinen Jungwacht und Blauring und der Jugendarbeit Oberes Seetal werden zwei Tage lang Spiel- und Spassangebote geplant, welche die jungen Menschen in Bewegung setzen. Sie sollen nicht nur mitmachen, sondern die Kids werden animiert, auch selbst mitzuhelfen, ein Teil davon zu werden. Geboten werden unter anderem Hau den Lukas, Nostalgie-Karussell und Chilbi, ein Fahrzeugpark, Basteln, eine Geschichten-Bibliothek, eine offene Turnhalle und vieles mehr.
Die Marktstrasse wird zur Festmeile
Es wird also viel geboten an diesen drei Tagen. Die Sarmenstorfer Vereine steuern ganz viele Ideen bei. So plant der Turnverein einen Flashmob, wird als Abschluss des Projekts Grabenstorf eine Zeitkapsel vergraben oder präsentiert die Handdruckspritzengruppe ihre alten Schätze. Der Kulturkeller der Alpinit lädt zur Geschichten-Auffangstation, und die Denkmalpflege lädt an diesem Wochenende zu Führungen durch die Kirche und die Wendelinskapelle. Das Festgelände befindet sich mitten im Zentrum, der Anlass ist als riesiges «Strassenfest» auf der Marktstrasse geplant. Also da, wo sich früher der Mittelpunkt von Dorfleben und Gewerbe befand. Die Marktstrasse wird zwischen «Wilden Mann» und Schulhaus für drei Tage gesperrt. Gastronomisch wird das Fest im Stil eines Streetfood-Festivals aufgebaut, bei welchem die Vereine gastronomische Vielfalt anbieten.
Datum reservieren
Los geht es am Freitag, 1.September, um 17 Uhr. Am Sonntag, 3. September, erfolgt um 18 Uhr der Schlusspunkt. Das detaillierte Programm finden Interessierte jetzt schon auf einer eigens erstellten Homepage. Vieles steht also schon fest, anderes kommt sicher noch dazu. Es lohnt sich also, immer wieder mal einen Blick auf die Seite zu werfen. Und das Wochenende jetzt schon in der Agenda zu markieren.
Infos: www.850johr-sarmi.ch