Freude an der Natur fördern
01.04.2025 Region Unterfreiamt, SarmenstorfGemeinsame Pflanzaktion von Erwachsenen und Kindern in Sarmenstorf
Am Samstag spannten die Natur- und Landschaftsschutzkommission sowie die Jugendnaturschutzgruppe Sarmenstorf für eine gemeinsame Pflanzaktion zusammen und setzten auf dem Areal des Friedhofs neue ...
Gemeinsame Pflanzaktion von Erwachsenen und Kindern in Sarmenstorf
Am Samstag spannten die Natur- und Landschaftsschutzkommission sowie die Jugendnaturschutzgruppe Sarmenstorf für eine gemeinsame Pflanzaktion zusammen und setzten auf dem Areal des Friedhofs neue Bäume und Blumen. Trotz des schlechten Wetters war die Stimmung bestens.
Chregi Hansen
Es regnet den ganzen Morgen über. Der Boden ist matschig, das Wetter kühl. Die Kleider der Kids sind schon recht dreckig, die Handschuhe durchnässt. Und trotzdem sind sie auch nach zwei Stunden noch mit vollem Eifer dabei. Graben Löcher. Verteilen Erde. Begiessen die neu gesetzten Pflanzen. Die Aktion macht ihnen Spass, das ist offensichtlich.
«Wir haben den nässesten Tag für diesen Anlass ausgesucht», lacht Judith Bütler. Sie ist einerseits Leiterin der Jugendnaturschutzgruppe Sarmenstorf Natürzüg, welche dem Naturverein Sarmenstorf angehört. Aber andererseits auch Mitglied der Natur- und Landschaftsschutzkommission. An diesem Morgen ist sie also in doppelter Funktion unterwegs. «Die Kommission führt schon seit Jahren Pflanzaktionen durch. Aber diesmal wollten wir auch die Kinder einbeziehen», so Bütler. Es gehe darum, den Nachwuchs frühzeitig für die Themen der Natur und Biodiversität zu begeistern. «In der Jugendgruppe versuchen wir stets, das Vermitteln von Wissen mit Aktivitäten draussen in der Natur zu verbinden. Wir sind daher viel draussen unterwegs. Daher stört die Kinder das Wetter heute nicht», sagt Bütler. Und alle Kids nicken.
Gar nicht so einfach, eine freie Fläche zu finden
Gleichzeitig wolle man etwas tun, von dem das ganze Dorf profitiert. Wobei das gar nicht so einfach ist. Es gebe immer weniger öffentliche Orte, wo man solche Aktionen durchführen könne. «Uns ist es wichtig, dass die Aktion im Dorf ist. So sieht man das Resultat. Das ist gerade für die Kinder wichtig», erklärt Bütler. Fündig wurde man auf dem Friedhof, der zu einem Grossteil aus Wiese besteht. Von der Gemeinde und der Kirche bekam man schnell das Okay. In der Ausschreibung habe man aber bewusst verzichtet, den Ort zu nennen, erklärt Bütler schmunzelnd. Es wäre möglich, dass einige Eltern Bedenken gehabt hätten. Die Kids hingegen stören sich überhaupt nicht an der Umgebung.
Blumen und Bäume
Auf dem Areal werden mehrere neue Bäume gepflanzt, dazu 140 Blumentöpfe in einer grossen Rabatte und über 400 Blumenzwiebeln. Natürlich alles einheimische Pflanzen. Man wolle tatkräftig mitwirken, mit einheimischen Pflanzen die Biodiversität im Dorf zu fördern. «Wir haben mit den Kindern an einem Pflanzen-Memory-Lauf durchs Dorf im Februar gesehen, dass nicht nur Steinrabatte und Rasenflächen, sondern auch viele Sträucher, Bäume und wildes «Gestrüpp» wichtig sind und schön sein können», erklärt die «Natürzüg»-Leiterin. Auch die Natur- und Landschaftsschutzkommission (NLSK) will eine lebenswerte Umgebung für die Bevölkerung schaffen und dabei das Gleichgewicht zwischen Siedlung, Landwirtschaft und Natur fördern. Dazu organisiert sie auch Pflanzaktionen mit der Bevölkerung. Nun also spannt sie erstmals mit der Gruppe «Natürzüg» zusammen. Und der Tag macht Kindern und Erwachsenen gleichermassen Freude.
Fast drei Stunden lang wird gegraben, gepflanzt und gegossen. Dann geht es in den Werkhof der Gemeinde, der wegen des kühlen Wetters extra noch eingeheizt wird. Dort wartet auf die grossen und kleinen Helfer als Dank ein kleiner Imbiss. Und später werden dann wohl in vielen Sarmenstorfer Haushaltungen die Waschmaschinen angeschmissen.
Der letzte Anlass im Jahresprogramm findet am 12. Mai statt. Dann geht es in den Wald zum Bäumebestimmen, Feuerholzsammeln und Bräteln von Würsten. Neue Mitglieder sind immer willkommen. Infos gibt es auf www.nvsarmenstorf.birdlife.ch.