Grosse Rochade im Vorstand
26.04.2024 Region Unterfreiamt, VillmergenGV von Erlebnis Freiamt in der Oberen Mühle Villmergen
Erlebnis Freiamt will in diesem Jahr seine Angebote und die Menschen hinter den Projekten noch bekannter machen. Zudem steht der Verein mitten in einem Erneuerungsprozess.
Chregi ...
GV von Erlebnis Freiamt in der Oberen Mühle Villmergen
Erlebnis Freiamt will in diesem Jahr seine Angebote und die Menschen hinter den Projekten noch bekannter machen. Zudem steht der Verein mitten in einem Erneuerungsprozess.
Chregi Hansen
Es ist eine Überraschung für alle. Und Präsident Herbert Strebel ist sichtlich stolz darauf. Das Freiamt steht im Fokus eines neuen Imagefilms von Schweiz Tourismus über den Aargau. Der Werbefilm erlebt seine offizielle Premiere erst im August. «Aber ich habe die Erlaubnis, ihn an unserer GV schon zu zeigen», sagt Strebel.
Der Werbeclip zeigt die Schönheiten des Freiamts. Und macht also genau das, was auch der Verein seit Jahren tut. Aufzeigen, was die Region alles zu bieten hat. Dabei stützt er sich auf seine vier Hauptpfeiler. Den Freiämterweg für die Wanderer. Den Kinderweg für die Familien. Den Sagenweg für alle, die Interesse an Kultur und Geschichten haben. Und den Veloweg, mit dem man das Freiamt mit seiner kulturellen Vielfalt, den landschaftlichen Schönheiten und historischen Besonderheiten auf dem Rad kennenlernt.
Diese noch bekannter zu machen, das ist das Ziel des Vorstands. In Zusammenarbeit mit dieser Zeitung erscheint in diesem Frühling eine Serie über die vier Wege. «Dabei geht es nicht nur um die Projekte. Sondern auch um die Menschen, welche ganz viel Zeit und Arbeit hineinstecken», betont Präsident Herbert Strebel. Im neuen Glanz erscheint auch die eigene Website. Und in diesem Jahr soll der Wanderführer überarbeitet werden, da der alte vergriffen ist. «Wir werden die Gelegenheit nutzen für gewisse Anpassungen, damit er noch informativer wird», betont Strebel.
«Profiwanderer» übernimmt
Apropos Wanderwege: Diese stehen ab sofort unter neuer Leitung. Adrian Heimgartner übergibt die Projektleitung an Ruedi Gautschi. «Damit übernimmt quasi ein Profiwanderer», freut sich Heimgartner, denn Gautschi ist seit Jahren als Wanderleiter unterwegs. Dem neuen Projektverantwortlichen ist es wichtig, dass die Wege immer gut gepflegt und signalisiert sind. Dazu kann er sich wie schon sein Vorgänger auf ein gutes Team stützen.
Viel Arbeit bereitete in den vergangenen Monaten das erforderliche Baugesuch für den Kinderweg. Dieses wurde nötig, weil sich einige Bauten in der Gewässerschutzzone befinden. Nadine Amstad, Projektverantwortliche des Kinderweges, war in dieser Zeit extrem gefordert. Umso glücklicher ist sie, dass inzwischen die Baubewilligung vorliegt. «Wir werden einige wenige Bauten versetzen müssen», erklärt Amstad an der GV. Und lobt das Team der «Heinzelmännchen», eine Gruppe von fünf Männern, die regelmässig für den Unterhalt des Weges besorgt sind.
Auch private Führungen möglich am Sagenweg
Was der Kinderweg hinter sich, steht dem Sagenweg bald wieder bevor. Im kommenden Jahr muss die Bewilligung erneuert werden. «Das ist zum Glück weniger aufwendig», erklärt Projektleiterin Karin Renner. Sie nutzt die GV, um Werbung zu machen für das Erzählerteam. Eine Gruppe Männer und Frauen, die sich für Führungen zur Verfügung stellt und sich gemeinsam auf diese Aufgabe vorbereitet hat. «Diese können auch von Privaten genutzt werden. Die Erzähler und Erzählerinnen brennen darauf, zum Einsatz zu kommen. Also nutzen Sie unbedingt die Möglichkeit», so die Aufforderung von Karin Renner.
Ein etwas ruhigeres Jahr hat Martin Nietlisbach hinter sich, der für den Veloweg zuständig ist. Die geplante Freiämter Velotour musste wegen des schlechten Wetters abgesagt werden. Auch die angebotene Tour für Schüler und Schülerinnen im Rahmen des Ferienpasses war wettermässig nicht verwöhnt, trotzdem hatten die Kinder und ihre Begleiter viel Spass an diesem Tag. Aus diesem Grund wird Erlebnis Freiamt sich auch dieses Jahr wieder am Ferienpass beteiligen.
Drei Vorstandsmitglieder verabschiedet
Zu einer grossen Rochade kommt es im Vorstand. Mit Yvonne Notter, Adrian Heimgartner und Paul Buck treten gleich drei Mitglieder zurück. Yvonne Notter gehörte dem Vorstand seit 2010 an und kümmerte sich um die Website und die IT. Heimgartner übernahm als Nachfolger von Peter Hägler 2019 die Verantwortung für den Freiämterweg. Und Paul Buck war die letzten vier Jahre für die Finanzen zuständig. Alle drei werden mit Geschenken und einem grossen Applaus verabschiedet.
Dem Vorstand ist es gelungen, nicht nur alle drei Austretenden zu ersetzen, sondern er kann auch noch gleich eine seit Längerem bestehende Vakanz besetzen. Mit Thomas Wenger erhält der Verein nach sieben Jahren endlich wieder einen Vizepräsidenten. Um die Finanzen kümmert sich neu Nadine Amstad, während Werner Hirter sich um Website und IT kümmern wird. Schon länger hat Romy Keusch die Protokollführung übernommen, nun wird sie auch offiziell in den Vorstand gewählt.
Plus statt Minus
Die Rechnung schliesst mit einem Plus von 17 000 Franken, budgetiert war ein Minus von 14 000 Franken. «Das Bild trügt etwas», erklärt Buck, «einige Arbeiten, die für den Kinderweg eingeplant waren, werden erst in diesem Jahr ausgeführt. Fliessen dann also in der nächsten Rechnung ein.» Zudem profitierte der Verein von einer grösseren Spende eines verstorbenen Mitglieds. Auch dies wohl eine einmalige Sache. Weil im laufenden Jahr auch die Neuauflage des Wanderführers geplant ist, sieht das Budget ein Minus von 40 000 Franken vor.
Auch im Jahr 2024 sind verschiedene Anlässe geplant. «Mit ihnen wollen wir Werbung machen für unsere Wege», erklärt Präsident Strebel. Einzig für den Kinderweg sei dies nicht nötig. Dort hat es eher zu viel als zu wenig Menschen. Und daran werden die plötzlich nötig gewordene Baubewilligung und die geplanten Anpassungen wohl auch nichts ändern.