Mehr als ein Tennisturnier
08.08.2025 Region Unterfreiamt, Villmergen, Vereine, TennisDer morgen startende Bachstross-Cup des Tennisclubs Villmergen feiert Jubiläum
Die Idee entstand 1999 bei einem Glas Wein unter Freunden. Nur ein Jahr später fand die erste Ausgabe des neuen Turniers statt. Es war der Beginn eines Sommermärchens. ...
Der morgen startende Bachstross-Cup des Tennisclubs Villmergen feiert Jubiläum
Die Idee entstand 1999 bei einem Glas Wein unter Freunden. Nur ein Jahr später fand die erste Ausgabe des neuen Turniers statt. Es war der Beginn eines Sommermärchens. Längst hat sich der Bachstross-Cup zu einem Lieblingsanlass vieler Tennisspieler entwickelt.
Chregi Hansen
«Was im Jahr 2000 als kleine Idee begann, ist heute fester Bestandteil unseres Vereinslebens und der regionalen Tennislandschaft», schreibt OK-Präsident René Huber in seinem Vorwort des diesjährigen Magazins. Damit trifft er den Nagel auf den Kopf. Für den Villmerger Verein ist es der Höhepunkt des Jahres, für viele Spieler aus der Umgebung die Teilnahme ein Muss. Die 100 Plätze in den fünf Kategorien sind meist schnell ausgebucht.
Von einem solchen Erfolg konnten die Initianten damals nur träumen. Paul Breitschmid, Lucienne Lienhard und Marc Lienhard hatten im Jahr 1999 die Idee, ein eigenes Turnier auszurichten für Senioren und Jungsenioren, die zwar ambitioniert, aber nicht überklassiert waren. Damals war das Turnier in Teufenthal das Mekka der älteren Tennisspieler. Weil dort das Niveau aber sehr hoch ist, war man als nicht ganz so guter Spieler auch ganz schnell ausgeschieden. Die drei hatten genug davon, ständig in der ersten Runde auszuscheiden. Und entschlossen sich – gerüchteweise bei einem oder zwei Glas Wein –, ein eigenes Turnier durchzuführen. Für Spielerinnen und Spieler der Kategorien R6 bis R9.
Familiär, herzlich, fair und auch ein wenig verrückt
Gesagt, getan: Im Jahr 2000 fand der erste Bachstross-Cup statt. Und schon bei der Premiere meldeten sich 66 Teilnehmer an. Es wurde der Anfang einer Erfolgsgeschichte. Wobei die Anfänge sehr bescheiden waren. So heisst es dazu im Turniermagazin: «Es war familiär, herzlich, fair, lustig – und ein wenig verrückt. Gespielt wurde teilweise bis spät in die Nacht, da Verschiebungen nicht vermieden werden konnten. Der Club war klein, das Budget schmal – aber der Bachstross-Cup wurde zum Magneten. Und zum finanziellen Rettungsanker des Vereins.»
Bis zu 100 Teilnehmer
14 Jahre lang führten die drei Gründer das Turnier gemeinsam mit ganz vielen Helfern. Dann gaben sie den Schläger an ein neues OK weiter. Mike Lauper als Präsident und seine Frau Brigitte als Spielleiterin bildeten das Herz des neuen OKs, das den Bachstross-Cup nicht nur weiterführte, sondern ausbaute. Bereits bei der ersten Ausgabe unter neuer Führung waren erstmals 100 Spieler und Spielerinnen gemeldet. Wie schon ihre Vorgänger legten die neuen Macher viel Wert auf die kleinen Details. Beispielsweise wurden nach jedem Match Bilder der Spieler gemacht und auf der Homepage veröffentlicht. Auch wurde bei Regen auf einen Hallenplatz ausgewichen – das schonte die Nerven. Die 20. Ausgabe des Turniers im Jahr 2019 war für die neue Crew die letzte. Mit einem berührenden Wiedersehen. Denn am allerersten Bachstross-Cup hatten sich zwei Teilnehmer kennen und lieben gelernt. Seither kehrte das inzwischen verheiratete Paar jedes Jahr an diesen Ort zurück. So natürlich auch bei der Jubiläumsausgabe.
Mit Absage losgelegt
Die dritte Generation des OKs hatte einen schwierigen Einstieg. Wegen Corona musste das Turnier abgesagt werden. Das Ganze hat aber auch einen Vorteil, so können diesmal gleich zwei Jubiläen gefeiert werden. Die 25. Ausgabe findet zeitgleich mit dem 25-Jahr-Jubiläum statt. Auch das neue OK hat am Bewährten festgehalten, das Format aber stetig weiterentwickelt. Die vielleicht grösste Veränderung zur Anfangszeit: Wurden anfangs die Spielpläne noch auf aneinandergeklebten A4-Blättern erstellt, so erfolgt die Planung heute völlig digital. Ein Meilenstein sind auch die neuen Allwetter-Plätze – eine grosse Investition für den Club, die auch dank den Einnahmen des Turniers möglich war. Zu denen tragen nicht nur die Teilnahmegebühren bei, sondern auch die Gastronomie. Von Anfang an war klar: Das Beizli ist das Herzstück des Turniers. Treffpunkt, Tankstelle, Taktikzentrale – für Spieler, Fans und das ganze Dorf. Hier wird nicht nur gegessen – hier wird gefeiert, geflucht, gelacht und gelernt. Mit Fabrice Horat hat ein Profi-Gastronom die Führung des Beizli übernommen. Längst kommen auch viele zum Essen vorbei, die mit Tennis wenig bis nichts am Hut haben. Einfach, weil es lecker und gemütlich ist hier.
Ganz viel Herzblut
Nun also steht das Jubiläum an. Und natürlich gibt sich das OK ganz besonders viel Mühe, damit der Anlass für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis wird. Oder wie es OK-Präsi Huber treffend schreibt: «Das Organisationskomitee hat mit viel Herzblut dafür gesorgt, dass auch das 25. Turnier seinen ganz eigenen Glanz entfalten wird. Jetzt liegt es an uns allen, daraus ein unvergessliches Fest zu machen – mit packenden Spielen, anregenden Gesprächen und einem Beizli, das einmal mehr zum heimlichen Zentrum werden dürfte.»
Infos zum Turnier
Der 25. Bachstross-Cup des TC Villmergen findet vom 9. bis 15. August statt. Organisiert wird das Turnier in diesem Jahr von René Huber, Lucas Büchi, Fabrice Horat, Sandro Mandelz, Benjamin Egloff, Pascal Boppart und André Stutz.
Gespielt wird auf allen drei Plätzen am Wochenende von 8.30 bis zirka 22 Uhr, unter der Woche ab 17 Uhr. Angemeldet haben sich 100 Teilnehmer (maximal bis R6 klassiert) in fünf Kategorien. Bei den Frauen sind dies 30+ und 45+, bei den Männern 35+, 45+ und 60+. In diesem Jahr ist das Turnier der Männer 45+ besonders beliebt, hier gibt es ein volles Tableau mit 32 Spielern.
Das Turnierbeizli ist jeden Tag bis 24 Uhr geöffnet. Angeboten werden Spaghetti mit verschiedenen Saucen und Grilladen. Dazu gibt es frische Salate. Alle, die im Beizli essen, können an einem Wettbewerb teilnehmen, in welchem es zweimal zwei Tagestickets für die Swiss Indoors in Basel zu gewinnen gibt. Die Auslosung erfolgt am Freitagabend nach den Finalspielen, wenn die Siegerehrung stattfindet. --chh