Nachtparkierverbot wird geprüft
20.06.2025 Region Bremgarten, ZufikonOrtsbürger erlebten eine kurze und ruhige Versammlung
An der Ortsbürgergemeindeversammlung im Zufikerhuus nahmen 47 von 190 Stimmberechtigten teil. Alle Beschlüsse wurden abschliessend, einstimmig und ohne Wortmeldungen gefast. Am Schluss gab es ...
Ortsbürger erlebten eine kurze und ruhige Versammlung
An der Ortsbürgergemeindeversammlung im Zufikerhuus nahmen 47 von 190 Stimmberechtigten teil. Alle Beschlüsse wurden abschliessend, einstimmig und ohne Wortmeldungen gefast. Am Schluss gab es verschiedene Informationen.
Die Zufiker Ortsbürger genehmigten folgende Geschäfte: 1. Protokoll vom 25. November 2024. – 2. Rechenschaftsbericht 2024. – 3. Jahresrechnung 2024.– 4. Aufnahme von Gabriela und Heinz Bereuter in das Ortsbürgerrecht. – 5. Festsetzung der Mitgliederzahl der Finanzkommission der Ortsbürgergemeinde für die Amtsperiode 2026/2029.
Baubewilligung wohl noch in diesem Jahr
Unter «Allgemeinen Informationen» erfuhren die Anwesenden, dass das Baugesuch für den Neubau an der Schulstrasse Anfang 2025 eingereicht werden konnte. Das Projekt erfuhr geringfügige Anpassungen aufgrund von feuerpolizeilichen Auflagen sowie zum Schutz vor einem möglichen Hochwasser. Einwendungen zum Bauprojekt konnten bereinigt werden. Die Ortsbürgerkommission wird insbesondere den berechtigten Bedenken zu Lärmimmissionen Rechnung tragen und diese mit geeigneten Massnahmen weiter reduzieren. Aktuell befindet sich das Baugesuch in der baurechtlichen Beurteilung. Eine Baubewilligung kann noch in diesem Jahr erwartet werden.
An der November-Gemeindeversammlung werden die Stimmberechtigten über einen Kreditantrag zu entscheiden haben, womit zusätzliche Erdsondenbohrungen auf dem Baugrundstück erstellt werden sollen. Damit können die Voraussetzungen geschaffen werden, die Liegenschaften Oberdorfstrasse 4 und 6 künftig ebenfalls mit Erdwärme zu heizen und somit die bestehenden Ölheizungen abzulösen.
Es sind verschiedene Demissionen in der Finanzkommission zu verzeichnen. Auch die beiden langjährigen Stimmenzähler werden in der neuen Amtsdauer nicht mehr zur Verfügung stehen. Eine offizielle Verabschiedung und Würdigung des Einsatzes wird an der November-Gemeindeversammlung erfolgen. Interessierte Ortsbürgerinnen und Ortsbürger, welche sich für eines der Ämter zur Verfügung stellen möchten, dürfen sich beim Gemeindeschreiber melden, damit er mögliche Kandidaturen an die Ortsbürgerkommission weiterleiten kann. Nähere Auskünfte, welche Anforderungen zu erfüllen sind und welche zeitliche Beanspruchung anfällt, geben die bisherigen Behördenmitglieder gerne.
Nachfolgeregelung Hausarztpraxis in Aussicht
Ebenfalls unter «Allgemeinen Informationen» wurde erläutert, dass sich eine Nachfolgelösung für die Hausarztpraxis von Frau Dr. med. Dagmar Koppe abzeichnet. Voraussichtlich wird Dr. Umer Hameed ab 1. Januar 2026 die Praxis übernehmen. In der Übergangszeit soll er von Dr. med. Dagmar Koppe unterstützt werden.
Die Ortsbürgerkommission hat in einem konstruktiven Gespräch mit der Ärztin den Zeitpunkt der Nachfolgelösung thematisiert, eine sanfte Renovation der Praxisräumlichkeiten in Aussicht gestellt und auch die Rahmenbedingungen für die Mietzinsen geklärt. Mit einem grosszügigen Angebot der Ortsbürgergemeinde sollen auch für den Nachfolger attraktive Räumlichkeiten zu einem äusserst moderaten Mietzins zur Verfügung stehen. Damit hat die Ortsbürgerkommission in Absprache mit der Ärztin einen Rahmen geschaffen, ärztliche Grundversorgung in Zufikon langfristig sicherzustellen.
Keine Baumallee entlang der Aettigüpfstrasse
An der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 25. November 2024 hat Egon Juchli den Antrag gestellt, entlang der Aettigüpfstrasse, zwischen dem Restaurant Kreuz und dem Oberdorf, Bäume zu pflanzen. Mit dieser Baumallee kann das Problem der fehlenden Schattenplätze gelöst werden. Gemeindeammann Daniel Stark hat damals das Anliegen zur Prüfung durch die Ortsbürgerkommission entgegengenommen.
Förster Urs Huber wurde mit Abklärungen betreffend Machbarkeit beauftragt. Dabei hat er festgestellt, dass über der bestehenden Wasserleitung ausserhalb der Strassenparzelle keine Bäume gepflanzt werden können. Zudem fallen die landwirtschaftlichen Parzellen gegenüber dem Niveau der Strasse ab, sodass neu gepflanzte Bäume kaum Schatten spenden können. Alternativ müsste die Wasserleitung in die Strassenparzelle verlegt werden, was aber aus Kostengründen keine Option darstellt. Auf die Schaffung einer Baumallee entlang der Aettigüpfstrasse wird aus all diesen Gründen verzichtet.
Unter «Anliegen aus der Versammlung» gab es eine Wortmeldung einer Stimmberechtigten, dass der Emaus-Parkplatz ständig voll besetzt sei. «Hat der Gemeinderat diesbezüglich Massnahmen geplant?», wollte sie wissen. Gemeindeammann Daniel stark erklärte, dass dort ein Nachtparkierverbot geprüft werde. --red