Erlebnismobil der Christoffel-Blindenmission (CBM) in Zufikon
Gekicher und Schrecklaute waren zu hören, denn soeben hatte sich eine Gruppe Zweitklässlerinnen und Zweitklässler auf den 12 Meter langen Parcours im Erlebnismobil der CBM gemacht. Während drei ...
Erlebnismobil der Christoffel-Blindenmission (CBM) in Zufikon
Gekicher und Schrecklaute waren zu hören, denn soeben hatte sich eine Gruppe Zweitklässlerinnen und Zweitklässler auf den 12 Meter langen Parcours im Erlebnismobil der CBM gemacht. Während drei Minuten konnten sich die Kinder nur auf ihren Tast-, Hör- und Riechsinn verlassen. Ausgestattet wurden sie mit einer speziellen Milchglasbrille.
Mit dieser wird die Sehstärke einer Person simuliert, die am Grauen Star im Endstadium erkrankt ist. «Ich sehe nichts, nur ein bisschen hell und dunkel», rief eines der Kinder. Ein Junge sagte, er habe einen Teddybären ertastet, ein anderer hat eine Pflanze wahrgenommen.
Assistieren von blinden Personen wurde geübt
Wenig später erkundeten die Schülerinnen und Schüler das Mobil ohne Brille und sahen so, was sie alles nicht entdeckt hatten. In einer weiteren Übung griffen die Zweitklässlerinnen und Zweitklässler nach einem Blindenstock und tasteten damit vorsichtig über den Pausenplatz.
An Tischen testeten die Kinder schliesslich ihre anderen Sinne auch auf eine spielerische Art und Weise: Mit verbundenen Augen rochen sie an diversen Gewürzen, rollten sich den Ball zu oder errichteten Holztürme.
Mit dem Erlebnismobil sensibilisiert die CBM für die Lage blinder Menschen in der Schweiz und in Armutsgebieten. Weltweit leben 43 Millionen blinde Menschen, von ihnen sind 17 Millionen am heilbaren Grauen Star erblindet. In der Schweiz sind rund 50 000 Menschen blind und 325 000 sehbehindert. --zg