Ich bin klar für Tempo 30 auf den Strassen im Siedlungsgebiet von Muri. Es geht dabei nicht um Schikane für Autofahrer, sondern um mehr Lebensqualität und Sicherheit für uns alle, die hier wohnen.
Wer an einer Durchgangsstrasse lebt, weiss, wie laut und ...
Ich bin klar für Tempo 30 auf den Strassen im Siedlungsgebiet von Muri. Es geht dabei nicht um Schikane für Autofahrer, sondern um mehr Lebensqualität und Sicherheit für uns alle, die hier wohnen.
Wer an einer Durchgangsstrasse lebt, weiss, wie laut und hektisch es werden kann. Schon kleine Reduktionen der Geschwindigkeit bringen viel: weniger Lärm, weniger Abgase und ein deutlich ruhigeres Dorf. Kinder haben einen sichereren Schulweg, ältere Leute trauen sich eher über die Strasse und Velofahrer empfinden ein gesteigertes Sicherheitsgefühl, wenn sie auf der Strasse unterwegs sind – das ist echte Lebensqualität.
Auch die Sicherheit spricht klar für Tempo 30. Ein Auto, das mit 30 km/h fährt, hat im Notfall einen viel kürzeren Bremsweg als bei 50 km/h. Das kann über Leben und Tod entscheiden. Es geht darum, Rücksicht zu nehmen – aufeinander und auf unser Dorfleben. Oft wird gesagt, Tempo 30 behindere die Feuerwehr oder andere Blaulichtorganisationen.
Doch das Gegenteil ist der Fall: Wenn der Verkehr geordneter und berechenbarer läuft, kommen die Feuerwehrleute schneller und sicherer ins Magazin. Ruhigerer Verkehr heisst weniger Risiko und keine Zeitverluste – im Gegenteil, es kann sogar helfen, dass die Einsatzkräfte rascher vor Ort sind.
Tempo 30 ist also kein Nachteil, sondern ein Gewinn – für mehr Ruhe, Sicherheit und ein Muri, in dem man gerne lebt. Ich wünsche mir, dass wir als Gemeinschaft diesen Schritt gemeinsam gehen.
Steffi Haller, Muri