Speicher für Photovoltaik-Strom
17.06.2025 Villmergen, Energie, Region UnterfreiamtEinwohnergemeindeversammlung genehmigt Kredit für Batterieenergiespeichersystem
Die Zahl der PV-Anlagen auf dem Gebiet der Einwohnergemeinde Villmergen steigt erfreulicherweise kontinuierlich an. Gleichzeitig wird aber der Betrieb des Energieversorgungsnetzes immer ...
Einwohnergemeindeversammlung genehmigt Kredit für Batterieenergiespeichersystem
Die Zahl der PV-Anlagen auf dem Gebiet der Einwohnergemeinde Villmergen steigt erfreulicherweise kontinuierlich an. Gleichzeitig wird aber der Betrieb des Energieversorgungsnetzes immer komplexer, da Produktion und Verbrauch von Solarstrom divergieren.
Walter Minder
An der Einwohnergemeindeversammlung hatten die 58 Stimmberechtigten unter anderem über einen Verpflichtungskredit von rund 3,6 Millionen Franken für die Realisierung eines Batterieenergiespeichersystems zu befinden. Vizeammann Renato Sanvido informierte über die Ausgangslage, die zur Kreditvorlage geführt hat. «Ende Mai waren 279 PV-Anlagen in Betrieb, weitere sind im Bau oder geplant. Solarstrom ist also der Treiber für unser Projekt.»
Solarstrom ist der Treiber für das Projekt
Allein im Jahr 2024 wuchs die installierte Leistung gegenüber dem Vorjahr um 3400 kW oder 42 Prozent. Damit sind auch die Gemeindewerke Villmergen mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Die Produktion von Solarstrom variiert nämlich je nach Tages- und Jahreszeit, entsprechend gross variieren die Ein- und Ausspeisungen ins Versorgungsnetz. Zudem ist die stark steigende Rückspeisung ins AEW-Netz nicht endlos möglich oder muss in Zukunft sogar entschädigt werden.
Tagesenergie für 600 Haushalte
Die geplante Grossbatterie kann 600 Haushalte für einen Tag mit Energie versorgen und anschliessend wieder aufgeladen werden. Marktwirtschaftlich eingesetzt, wird Strom gespeichert, wenn der Preis tief ist, und geliefert, wenn Nachfrage und Preis steigen.
Platziert wird der Energiespeicher auf einem 400 m2 grossen Grundstück der BBC AG im Villmerger Industriegebiet, und zwar gegen einen jährlichen Baurechtszins von 8000 Franken. Der Baurechtsvertrag hat eine Laufzeit von 25 Jahren mit einer Option auf Verlängerung. Die Investition erfolgt zulasten der Spezialfinanzierung «Elektrizitätsversorgung», deren aktuelles Vermögen rund 5 Millionen Franken beträgt. Vizeammann Sanvido: «Es ist also keine Fremdfinanzierung oder Gebührenerhöhung notwendig.»
Sowohl der Verpflichtungskredit von 3,6 Millionen Franken als auch der Baurechtsvertrag mit der BBC AG wurden von der Versammlung diskussionslos genehmigt.
Inbetriebnahme im Frühling 2027
Der Zeitplan rechnet mit einer Inbetriebnahme im Frühling 2027. Im Kanton Aargau sind aktuell in Dättwil und Laufenburg Energiespeicher in Betrieb, in Schöftland, Hermetschwil und Wettingen in Planung.
Die AEW Energie AG will in den nächsten acht Jahren in die Speichertechnik viel Geld investieren. «Wir sind also mit unserem Projekt, das zudem ausbaufähig ist, auf dem richtigen Weg.»
Was aber passiert am Ende der Lebensdauer einer Batterie? «In Recycling und Entsorgung sind laufend grosse Fortschritte zu verzeichnen, da sie wertvolle Stoffe enthält.» Vizeammann Sanvido konnte eine konsolidierte Jahresrechnung 2024 mit einem Ertragsüberschuss von 1,3 Millionen Franken (Budget + 174 000 Franken) präsentieren. Das positive Resultat ist in den Ertragsüberschüssen der Spezialfinanzierungen Wasserwerk (+ 382 000 Franken) und Elektrizitätswerk (+ 1,4 Mio. Franken) begründet.
Rechnung 2024 gesamthaft positiv
Die Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinde schliesst dagegen mit einem negativen Ergebnis von 286 000 Franken ab, «wir müssen erstmals seit 2006 mit roten Zahlen leben».
Budgetiert war sogar ein Minus von 845 000 Franken, doch fiel beispielsweise der Steuerertrag mit 20,2 Millionen um beinahe eine Million höher aus als budgetiert.
Weiterhin Sorgen macht die Entwicklung der Restkosten Pflegefinanzierung. Hatte Villmergen 2019 dafür noch rund 700 000 Franken aufzubringen, waren es im letzten Jahr bereits knapp 1,3 Millionen. «Ich betrachte das Rechnungsergebnis als Realität, von der wir bei der Analyse der finanziellen Zukunft auszugehen haben», so Sanvido zu der von ihm detailliert präsentierten Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinde. Die Investitionsrechnung inklusive Spezialfinanzierungen weist Nettoinvestitionen von 3,96 Millionen Franken aus, dank der hohen Selbstfinanzierung von 4,9 Millionen resultierte ein Finanzierungsüberschuss von gut 930 000 Franken.
Bei der Einwohnergemeinde hingegen konnten bei Nettoinvestitionen von 2,4 nur 1,9 Millionen Franken oder 79,3 Prozent selbst finanziert werden, was aber weiterhin über der Mindestvorgabe von 50 Prozent liegt.
Nettoschuld unterschreitet deutlich kantonale Empfehlung
Die Pro-Kopf-Nettoschuld von 915 Franken unterschreitet deutlich die Empfehlung des Kantons von maximal 2500 Franken. Dem Antrag der Fiko, die Jahresrechnung 2024 zu genehmigen, folgte die Versammlung anschliessend diskussionslos.
Weitere Beschlüsse
Stimmberechtigte 4280, anwesend 58 – alle Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum.
Zimmersanierungen Schulanlage Hof. Verpflichtungskredit 1,35 Millionen Franken, Kosten 1,46 Millionen, Mehrkosten 106000 Franken. Genehmigt. Zustandsaufnahmen Gemeindekanalisation / Versickerungsanlagen. Antrag Verpflichtungskredit von 751300 Franken. Genehmigt. Teiländerung Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland. Keine Unterschutzstellung von Gebäude Nr. 908 auf Parzelle 5262. Genehmigt. Gemeindeverband Feuerwehr Rietenberg. Totalrevision der Satzungen und des Gebührenreglements. Genehmigt. Öffentliche WC-Anlage im Dorfzentrum. Der Gemeinderat wurde beauftragt, im Zusammenhang mit dem Projekt Schulhaus Dorf die Erstellung einer öffentlichen WC-Anlage zu prüfen.