Die Visualisierung zeigt den Blick auf eines der Windräder vom Zentrum der Gemeinde Beinwil aus. Bild: Archiv - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Kritik und viel Unterstützung

Die Visualisierung zeigt den Blick auf eines der Windräder vom Zentrum der Gemeinde Beinwil aus. Bild: Archiv - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
Der Regierungsrat möchte mit Vorbildcharakter die «Solaroffensive für kantonale Immobilien» vorantreiben. Bild: pixabay - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Für klimafreundliche Zukunft

Der Regierungsrat möchte mit Vorbildcharakter die «Solaroffensive für kantonale Immobilien» vorantreiben. Bild: pixabay - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
Vor den Toren Bremgartens wird mit den Wassermassen der Reuss Strom erzeugt. Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Anlage öffnete die AEW am Samstag ihre Türen. Bilder: Marco Huwyler - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

«Inspiration für die Zukunft»

Vor den Toren Bremgartens wird mit den Wassermassen der Reuss Strom erzeugt. Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Anlage öffnete die AEW am Samstag ihre Türen. Bilder: Marco Huwyler - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
Angeregt und zuweilen durchaus humorvoll diskutieren (von rechts): Marc Ritter (AEW-CEO), Regierungsrat Stephan Attiger, Matthias Betsche (Pro Natura) und Andreas Stettler (Wasserwirtschaftsverband). Moderiert wird das Podium über Strom, Wasserkraft und die Zukunft der Energiebranche von Ex-SRF-Frau Karin Frei. Bild: Marco Huwyler - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Wie weiter mit unserem Strom?

Angeregt und zuweilen durchaus humorvoll diskutieren (von rechts): Marc Ritter (AEW-CEO), Regierungsrat Stephan Attiger, Matthias Betsche (Pro Natura) und Andreas Stettler (Wasserwirtschaftsverband). Moderiert wird das Podium über Strom, Wasserkraft und die Zukunft der Energiebranche von Ex-SRF-Frau Karin Frei. Bild: Marco Huwyler - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
Der Flachsee entstand mit dem Aufstau der Reuss im Jahr 1975, er ist eine raffinierte Kombination von künstlich angelegtem Gewässer und neuem natürlichem Lebensraum für Wasservögel und selten gewordenen Pflanzen. Bilder: Oekovision GmbH, Widen / Erich Kessler, Stiftungsrat, Stiftung Reusstal - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Ein Werk des Zusammenraufens

Der Flachsee entstand mit dem Aufstau der Reuss im Jahr 1975, er ist eine raffinierte Kombination von künstlich angelegtem Gewässer und neuem natürlichem Lebensraum für Wasservögel und selten gewordenen Pflanzen. Bilder: Oekovision GmbH, Widen / Erich Kessler, Stiftungsrat, Stiftung Reusstal - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
{{alt}} - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Zehn Prozent tiefer

{{alt}} - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
Die ibw leistet im Strombereich gute Arbeit: Nun können die Strompreise erneut gesenkt werden. Bild: pd - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Energiepreise sinken weiter

Die ibw leistet im Strombereich gute Arbeit: Nun können die Strompreise erneut gesenkt werden. Bild: pd - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
Gleich vier Verantwortliche freuen sich über die neue Solaranlage auf dem Dach des Tanzstudios Movimento (v. l.): René und Alexandra Burch vom Movimento, Luca Dastoli, Geschäftsleiter der IBW Installationen AG, und Peter Lehmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung der ibw. Bild: Daniel Marti - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

«Schweizweit sehr weit vorne»

Gleich vier Verantwortliche freuen sich über die neue Solaranlage auf dem Dach des Tanzstudios Movimento (v. l.): René und Alexandra Burch vom Movimento, Luca Dastoli, Geschäftsleiter der IBW Installationen AG, und Peter Lehmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung der ibw. Bild: Daniel Marti - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
23. September 2017: Der Kreisel ist mit einem Innendurchmesser von 22 Metern einer der grössten in der Region. Der Kreiselschmuck ist sechs Meter hoch und neun Meter breit. Bild: Archiv/sab - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Energie noch heute spürbar

23. September 2017: Der Kreisel ist mit einem Innendurchmesser von 22 Metern einer der grössten in der Region. Der Kreiselschmuck ist sechs Meter hoch und neun Meter breit. Bild: Archiv/sab - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
Freuten sich über durchwegs über die diskussionslos genehmigten Geschäfte (v. l.): Gemeinderäte Renato Sanvido und Daniel Füglistaler, Gemeindeschreiber Josef Würsch, Gemeinderat René Schmidli, Gemeindeammann Ueli Lütolf und Gemeinderat Fabian Lupp. Bild: Walter Minder - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Speicher für Photovoltaik-Strom

Freuten sich über durchwegs über die diskussionslos genehmigten Geschäfte (v. l.): Gemeinderäte Renato Sanvido und Daniel Füglistaler, Gemeindeschreiber Josef Würsch, Gemeinderat René Schmidli, Gemeindeammann Ueli Lütolf und Gemeinderat Fabian Lupp. Bild: Walter Minder - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Logistikzentrums der Swisspor AG in Boswil. Bild: zg - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Mit 5400 Solarmodulen

Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Logistikzentrums der Swisspor AG in Boswil. Bild: zg - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
Der Lenkungsausschuss des Strompools Freiamt, (von links) besteht aus André Meier, Rudolfstetten, Leandro Perugini, Jonen, Albert Amstutz, Sins, Karl Suter, Merenschwand, und Präsident Markus Wey, Hermetschwil. Bild: Verena Anna Wigger - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Ein komplexes Geschäft

Der Lenkungsausschuss des Strompools Freiamt, (von links) besteht aus André Meier, Rudolfstetten, Leandro Perugini, Jonen, Albert Amstutz, Sins, Karl Suter, Merenschwand, und Präsident Markus Wey, Hermetschwil. Bild: Verena Anna Wigger - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
Solarpionier Louis Palmer begrüsste die Kinder in Besenbüren höchstpersönlich. - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Symbol für den Wandel

Solarpionier Louis Palmer begrüsste die Kinder in Besenbüren höchstpersönlich. - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
Das gehört dazu: Solarpionier Louis Palmer macht ein Gruppenbild der Niederwiler Schülerinnen und Schüler mit seinem SolarButterfly. Bilder: Chregi Hansen / zg - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Zum Schmetterling werden

Das gehört dazu: Solarpionier Louis Palmer macht ein Gruppenbild der Niederwiler Schülerinnen und Schüler mit seinem SolarButterfly. Bilder: Chregi Hansen / zg - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
{{alt}} - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Tage der Sonne

{{alt}} - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
Unter Anleitung von Lukas Misiang (links) können Interessierte bei Benzi Metallbau ein Herz selbst herstellen. Bilder: Thomas Stöckli - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Reichlich Energie von der Sonne

Unter Anleitung von Lukas Misiang (links) können Interessierte bei Benzi Metallbau ein Herz selbst herstellen. Bilder: Thomas Stöckli - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
Einer der drei Holzkessel des Wärmeverbunds Bremgarten. Bild: zg - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Gefragte Wärme

Einer der drei Holzkessel des Wärmeverbunds Bremgarten. Bild: zg - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
Letztes Jahr wurde das Team des Hol-und-Bring-Märts Muri mit dem Energiepreis geehrt. Stefan Staubli, Präsident des Energie Forums (links), überreichte den mit 2000 Franken dotierten Preis. Bald wird der Preisträger 2024 bekannt. Bild: zg - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Bewährt und geschätzt

Letztes Jahr wurde das Team des Hol-und-Bring-Märts Muri mit dem Energiepreis geehrt. Stefan Staubli, Präsident des Energie Forums (links), überreichte den mit 2000 Franken dotierten Preis. Bald wird der Preisträger 2024 bekannt. Bild: zg - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
Mit dem Projekt «clever4all» will der Energieversorger ibw in Wohlen seinen Kunden den Weg zur eigenen Photovoltaikanlage (PV-Anlage) erleichtern. Bilder: zg - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Auf grosses Interesse gestossen

Mit dem Projekt «clever4all» will der Energieversorger ibw in Wohlen seinen Kunden den Weg zur eigenen Photovoltaikanlage (PV-Anlage) erleichtern. Bilder: zg - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.
{{alt}} - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Erneuerbare Energie

{{alt}} - Das Bild wird blockiert. – Möglicherweise durch einen aktiven Adblocker.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote