Suche nach Perlen kann starten
07.07.2023 Region Oberfreiamt, WaltenschwilDas Wir-Gefühl stärken
Zweite Kampagne von «Freiamt. Mittendrin»
Die Perlensuche kann beginnen. Seit gestern ist die Bevölkerung des Freiamts aufgefordert, die schönsten Orte und Erlebnisse zu suchen und zu ...
Das Wir-Gefühl stärken
Zweite Kampagne von «Freiamt. Mittendrin»
Die Perlensuche kann beginnen. Seit gestern ist die Bevölkerung des Freiamts aufgefordert, die schönsten Orte und Erlebnisse zu suchen und zu teilen.
Dass das Obere Freiamt viel Schönes bietet, das bezweifelt kaum jemand, der in der Region lebt, arbeitet oder seine Freizeit verbringt. Nun sollen die Schönheiten und Vorzüge des Bezirks Muri gesammelt und gebündelt präsentiert werden. «Entdecke Freiamt. Mittendrin» heisst die Kampagne, die gestern lanciert worden ist. «Damit möchten wir das Wir-Gefühl stärken», sagt Rainer Heggli, Präsident der Wirtschaftskommission der Repla Oberes Freiamt. --ake
«Freiamt. Mittendrin.» lanciert eine neue Kampagne unter dem Titel «Entdecken»
Das Freiamt verfügt über ganz viele Perlen – in vielerlei Hinsicht. Vor einem Jahr gegründet will «Freiamt. Mittendrin.» diese nun an die Oberfläche holen. Bis im November läuft eine Mitmachaktion, bei der die Bevölkerung dazu aufgefordert wird, ihre Perlen zu zeigen.
Annemarie Keusch
«Wir wollen ein Wir-Gefühl entfachen», sagt Rainer Heggli. Er ist Präsident der Wirtschaftskommission der Repla Freiamt. Der Kommission also, die «Freiamt. Mittendrin.» lanciert hat. Eine Plattform, die die Region noch näher zueinander bringen soll, die das Obere Freiamt stärken soll. «Die Region hats in sich.» Mit diesem Slogan startete das Projekt vor rund einem Jahr. «Wir wollen das Zusammenleben fördern, in verschiedenen Bereichen, bei der Arbeit, beim Wohnen, in der Freizeit», sagt Heggli. Über diese zentrale Plattform sollen die Vorzüge der Region vereint präsentiert werden. «Wir stärken und schützen die Region und bringen sie vorwärts», betont Heggli.
Nun folgt die zweite Kampagne unter dem Titel «Entdecke Freiamt. Mittendrin.». Rainer Heggli sagts und auch Andreas Gnädinger, ebenfalls Mitglied der Wirtschaftskommission: «Wir wollen ein starkes Wir-Gefühl entfachen.» Und dies passiert mit Perlen. Perlen, von denen die Region fast unendlich viele zu bieten hat. «Wir wollen, dass sich die Bevölkerung auf die Suche nach solchen macht und diese präsentiert», sagt Gnädinger. Perlen, nicht nur die Natur und Freizeit betreffend, sondern auch zu den Themen Arbeit und Wohnen, die bei «Freiamt. Mittendrin.» ebenso zentral sind. «Wir wollen diese Schönheiten unserer Region nun nach aussen kehren», so Gnädinger. Denn, dass das obere Freiamt viel zu bieten hat, das sei den meisten bewusst. «Nun wollen wir dies greifbar machen.»
Bevölkerung ist aufgefordert, mitzumachen
Seit gestern Mittag ist darum eine Mitmachaktion lanciert. Die Bevölkerung ist aufgefordert, die schönsten Plätze und Erlebnisse zu finden und zu teilen. «Wir setzen dabei auf die sozialen Medien, aber auch auf unsere Homepage, die der Dreh- und Angelpunkt ist», sagt Gnädinger. So soll ein Netzwerk entstehen für jene, die Ideen suchen, was es im oberen Freiamt alles zu entdecken gibt. Aber auch für jene, die ihre Erlebnisse gerne weitergeben wollen. Das Einreichen solcher Perlen sei ganz einfach, betont Andreas Gnädinger und Tim Hangartner demonstriert es. Einen Titel setzen, eine kurze Beschreibung, ein Foto und fertig. Vor der Publikation wird der Inhalt geprüft. «Aber schon zehn Minuten nach der Einreichung sollte er online sein», sagt Hangartner.
Dass sich die Region selbstbewusst darstellt, das wünscht sich Andreas Gnädinger. Und zwar von Dietwil bis Waltenschwil – von der südlichsten zur nördlichsten Gemeinde des Bezirks. Auch hier versucht «Freiamt. Mittendrin.» die Zusammengehörigkeit zu fördern – mit Anlässen in Merenschwand, Dietwil, Muri und jetzt Waltenschwil. Auf der Waldbühne neben dem Tierpark wird die zweite Kampagne offiziell lanciert. «Eines der Beispiele für die kleinen Perlen in der Region», beschreibt Gnädinger diesen Ort. Eine grosse Perle ist gleich nebenan: der Sagenweg. Karin Renner stellt diesen vor. «Der Weg ist eine schillernde Perle in der Region, genauer genommen eine Perlenschnur mit seinen zwölf Skulpturen und Sagen.» Solche Sagen gehören zum kulturellen Schatz einer Region. «Sie sind sehr wertvoll, wie echte Perlen eben.»
Kampagne läuft bis im November
Diese Perlen gilt es nun zu suchen und zu teilen. «Wir hoffen, dass die Bevölkerung mitmacht», sagt Andreas Gnädinger. Perlen einreichen, nach Perlen stöbern – das ist ab sofort möglich. Zudem soll ein monatlicher Wettbewerb dazu motivieren, die Region noch besser kennenzulernen. Bis im November läuft die Kampagne «Entdecke Freiamt. Mittendrin.». «Wir schauen mal, wie es sich entwickelt, behalten uns allfällige weitere Massnahmen vor und im November ziehen wir ein Resümee», sagt Gnädinger.
Mehr Infos: www.freiamt-mittendrin.ch.