Verwaltung zieht um
15.03.2024 Region Oberfreiamt, WaltenschwilAktuelles aus Waltenschwil
Die Bauarbeiten für den Umbau und die Sanierung des Gemeindehauses starten ab Mitte April. Es wird mit einer Bauzeit von ungefähr einem Jahr gerechnet. Während dieser Zeit ist der Zugang zum Gemeindehaus am Banneggweg gesperrt und der ...
Aktuelles aus Waltenschwil
Die Bauarbeiten für den Umbau und die Sanierung des Gemeindehauses starten ab Mitte April. Es wird mit einer Bauzeit von ungefähr einem Jahr gerechnet. Während dieser Zeit ist der Zugang zum Gemeindehaus am Banneggweg gesperrt und der Briefkasten wird aufgehoben. Aus diesem Grund zieht die gesamte Gemeindeverwaltung für die Bauzeit um in das Provisorium im Werkhof- und Feuerwehrgebäude «FeuerWerk», Titlisstrasse 1.
Während Umzug geschlossen
Während des Umzugs am 11., 12. und 15. April bleibt die Verwaltung geschlossen. Das Verwaltungspersonal ist ab dem 16. April im Provisorium an der Titlisstrasse 1 wieder für die Bevölkerung da. Der Briefkasten für die Post und die Abstimmungen ist ab diesem Datum ebenfalls beim Haupteingang des Werkhofes zu finden.
Geschwindigkeitsanzeige «Speedy»
Im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens zum Kommunalen Gesamtplan Verkehr der Gemeinde ist unter anderem ein Antrag eingegangen, bei der Bremgarterstrasse geeignete Massnahmen zu ergreifen, damit die Geschwindigkeiten der Dorf einwärts fahrenden Fahrzeuge reduziert werden können. Es muss festgestellt werden, dass diese Problematik nicht nur die Dorfeinfahrt von Bremgarten herkommend betrifft, sondern auch weitere Dorfeingänge im Gemeindegebiet. In Abstimmung mit der zuständigen kantonalen Stelle hat der Gemeinderat sich daher für einen pragmatischen Lösungsansatz mittels einer mobilen Geschwindigkeitsanzeige (Speedy) entschieden, welche die Fahrzeughaltenden auf die allfällig überhöhte Geschwindigkeit aufmerksam macht und so zu einer Sensibilisierung beitragen soll.
Durch ein regelmässiges Umplatzieren an verschiedene Ortseinfahrten kann zudem ein Gewöhnungseffekt vermieden und die Wirksamkeit entsprechend erhöht werden. Seit vergangenem Montag ist die neue Anzeige auf der Bremgarterstrasse im Einsatz.
Flüchtlinge: Aufnahmepflicht ist erfüllt
In Waltenschwil sind momentan 21 Ukrainerinnen und Ukrainer mit dem Schutzstatus S angemeldet. Davon sind neun Kinder im schulpflichtigen Alter und besuchen die Schulen in Waltenschwil und in Wohlen. Gemäss Aufnahmepflicht des Kantons hat die Gemeinde insgesamt 36 Flüchtlinge aufzunehmen. Momentan sind 38 Asylanten und Schutzbedürftige in Waltenschwil wohnhaft. Die Aufnahmepflicht des Kantons wird somit erfüllt. --gk