Die vier Wege von Erlebnis Freiamt: Auf dem Sagenweg in Waltenschwil eine mystische Welt entdecken
Bereits seit gut 14 Jahren sind zwölf Skulpturen im Wald zwischen dem Tierpark Waltenschwil und dem Erdmannlistein eingebettet. Sie vermitteln die Sagen und Legenden ...
Die vier Wege von Erlebnis Freiamt: Auf dem Sagenweg in Waltenschwil eine mystische Welt entdecken
Bereits seit gut 14 Jahren sind zwölf Skulpturen im Wald zwischen dem Tierpark Waltenschwil und dem Erdmannlistein eingebettet. Sie vermitteln die Sagen und Legenden des Freiamts. Mittlerweile ist der Sagenweg ein bedeutender Teil der Region geworden und ist nicht mehr wegzudenken.
Sabrina Salm
Sagen und Legenden strahlen eine besondere Kraft auf uns Menschen aus. Schon immer und in allen Kulturen erzählten und erzählen sich Menschen Geschichten. Sagen sind ein wertvoller Beitrag zur Identifikation einer Region. Gerade das Freiamt hütet einen reichen Schatz an Sagen und Legenden. Auf dem Freiämter Sagenweg findet man eine Auswahl an Geschichten, Sagen und Legenden – mal unterhaltsam und lustig, mal wundersam, mal gruselig und oft geheimnisvoll.
Die Sagen und Legenden immer wieder neu beleuchten
Die Geschichten von der Vergangenheit haben eine magische Wirkung auf die Menschen und ziehen einen in den Bann. Es ist ja auch spannend, zu erfahren, wer wie und wo über die Stränge gezogen hat. «Und wenn man den Sagen rund um den ‹Stifeliryter› oder die ‹Waltenschwiler Hexe› lauscht, merkt man: Der Teufel sitzt im hochkatholischen Freiamt», meint Alex Schaufelbühl lachend. Er hatte zusammen mit seinem Künstlerkollegen Rafael Häfliger die Idee zum Freiämter Sagenweg.
Den richtigen Partner haben die Initianten bei Erlebnis Freiamt gefunden. Es sei eine glückliche Heirat von einer privaten Idee, die dadurch Flügel bekam, sagt Schaufelbühl. «In der Zwischenzeit ist alles schön gewachsen und mittlerweile gut in der Region etabliert», fügt Häfliger hinzu. Ursprünglich war der Themenweg nach einigem Widerstand für fünf Jahre bewilligt worden. Er kommt so gut an, dass diese Frist bereits zweimal um weitere fünf Jahre verlängert wurde. Das Betreuerteam Freiämter Sagenweg wird heute durch Nadine Zanyi, Rafael Häfliger, Alex Schaufelbühl und Karin Renner gebildet, die Feuer und Flamme für den Themenweg sind.
Führungen aller Art
Dreimal im Jahr wird auf dem Sagenweg ein spezieller Anlass durchgeführt, der immer viele Leute anlockt. Diese Anlässe beleuchten die Sagen und Legenden immer wieder aufs Neue anders. Der Sagenweg wird gut besucht, wie Karin Renner, Mitglied Vorstand Erlebnis Freiamt und Leiterin des Betreuerteams, die in der Nähe des Weges wohnt, beobachtet. Nicht nur Einheimische entdecken den Sagenweg. Viele Leute kommen auch von weiter her. «Seit Kurzem wird unser Themenweg auch von Postauto beworben. Wir sind also auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut vernetzt und zu erreichen», freut sich Renner.
Die Besucher können die Sagen vor Ort lesen oder über die kostenlose App auf ihrem Smartphone, in Mundart oder auf Englisch, auch hören. «Nebst der freien individuellen Besichtigung sind auch Führungen, zum Beispiel für Vereinsausflüge, bei Erlebnis Freiamt buchbar», berichtet Renner. Ein «super» Erzählteam haben sie beisammen. In diesem sind Irene Briner, Regula Waldispühl, Christoph Bruggisser, Sylvia Spiess und Irène Novak.
Familienthemenweg begeistert nach wie vor
Ebenfalls kann man eine Künstlerführung buchen. Dann zeigen die «Sagenweg-Papis» den Weg aus einer anderen interessanten Perspektive und erzählen unter anderem, wie eine vier Meter grosse Skulptur entsteht.
Gerne wird der Sagenweg auch von Schulklassen besucht. So sind auch fertig aufbereitete pädagogische und didaktische Unterrichtshilfen zum Thema der Sagen vorhanden. «Hier erlebt man Emotionen und Erlebnisse», ist Alex Schaufelbühl überzeugt und findet, dass sie einen hohen Unterhaltungswert haben. «Wir sind das Tiktok vom Freiamt.» Die Sagen mit den künstlerischen Elementen seien das eine. Das andere sei die Mystik des Waldes für sich. «Es passt einfach zusammen.» Und damit kann der Sagenweg die Leute nach wie vor begeistern.
Klar seien weitere Ideen für noch mehr Geschichten und Skulpturen vorhanden. Aber die Macher sind sich im Wesentlichen einig: «Er ist genau richtig so, wie er ist.»
Die Wanderund Velowege
Die vier Wege von «Erlebnis Freiamt» werden redaktionell vorgestellt. Auftakt der Mini-Serie war das Interview mit Herbert Strebel zu «Erlebnis Freiamt». Mit dem Sagenweg und den davor vorgestellten Freiämterweg, Veloweg und Kinderweg endet die Serie.